10. und 11. September 2020: EZUS-Sommerakademie in Horn-Bad Meinberg

Mit dem Jahr 2020 beginnt ein neues Jahrzehnt. Doch welche Ziele und Vorstellungen haben die Menschen für die nächsten zehn Jahre? Wird es ein Jahrzehnt des Wandels und neuer Umbrüche? Drohen politische Unruhen stabile Demokratien zunehmend zu destabilisieren? Auch globale Entwicklungen wie steigende Bevölkerungszahlen, zunehmende Umweltbelastungen sowie nationale und internationale Konflikte lassen krisenhafte Zukunftsszenarien aufkommen. Weiterlesen

Neues Programm für Grundschulen im Lippischen Landesmuseum Detmold

Wie haben die Menschen eigentlich früher gekocht? Und wie haben sie ihre Häuser warmgehalten? Wie lebte es sich ohne Heizung oder Herd? Im Winterprogramm des Lippischen Landesmuseums Detmold werden genau diese Fragen anhand einer Führung durch die Kulturgeschichtliche Abteilung mithilfe von ausgewählten Gegenständen beantwortet. Unter dem Titel “Wärmequellen und ihre vielfältige Nutzung” bietet das Museum ein spannendes Programm für Grundschülerinnen und Schüler an. Weitere Infos dazu finden sie hier.

30. und 31.März 2020 – Schultheatertage im jungen Theater Detmold

Ihr arbeitet in der Schule in einem Kurs, einer AG oder ganz ohne Lehrer an einem Theaterstück? Ihr habt im Unterricht Szenen erarbeitet die unbedingt auf den Brettern, die die Welt bedeuten, gezeigt werden sollen? Ihr habt euch in Performance-Kunst ausprobiert oder ein Theaterstück geschrieben?! Dann bewerbt euch! Die Teilnahme ist kostenlos!

Das junge Theater freut sich auf lustige, spannende, überraschende und berührende Inszenierungen, Diskussionen, gemeinsamen Austausch, klassenübergreifende Workshops, gemeinsames Essen und vieles mehr.

Weiterlesen

27.05.2020 – 10.Regionale Bildungskonferenz im Kreis Warendorf

Das Thema der diesjährigen Bildungskonferenz lautet: “Kultur- warum?! Kulturelle Bildung im Kreis Warendorf”. Herrn Prof. Max Fuchs von der Universität Duisburg-Essen konnte für einen Vortrag gewonnen werden. Für die anschließende Weiterarbeit sind Foren zum Mehrwert kultureller Bildung für die Bereiche Kita, Grundschule, weiterführende Schule, Jugendarbeit und Kommune geplant.

Stattfinden wird die 10.Konfernz am Mittwoch, den 27.05..2020 ab 12:30 – 16:30 Uhr, im Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde.

Unterstützt wird die diesjährige Bildungskonferenz durch die Arbeitsstelle für kulturelle Bildung in Schulen und Jugendarbeit NRW.

Fachforum “Sprachbildung im Übergang”: Kreis Lippe stellt Rahmenkonzept vor

Ein erstmals für den Kreis Lippe entwickeltes Rahmenkonzept unterstützt Fachkräfte von Kitas und Grundschulen dabei, Kinder in der herausfordernden Situation des Übergangs von der Kindertageseinrichtung (Kita) in die Grundschule zu begleiten. Damit der Übergang gelingt und Kinder besser in die neue Situation als Grundschüler hineinwachsen und sich weiterentwickeln können, müssen beide Einrichtungen – Kita und Grundschule – gut kooperieren. Deshalb hat das Regionale Bildungsnetzwerk des Kreises Lippe nun das Fachforum „Sprachbildung im Übergang“ organisiert. „Ein gelungener Start in der Grundschule wirkt sich positiv auf die gesamte Schullaufbahn aus“, erklärt Ute Bicker, Schulamtsdirektorin für den Kreis Lippe. Weiterlesen

Musik und Szene – Chorarbeit mit Kindern

Die Landesmusikakademie NRW bietet an drei Samstagen im März, Mai und September Workshops zum Thema “Chorarbeit mit Kindern” an. Geführt werden die Workshops von den hocherfahrenen Musikpädagogen Veronika te Reh und Wolfgang König. Es werden gut mit Kindern umsetzbare Themen für die Kinderchorarbeit praktisch und begleitet durch Stimmbildung vorgestellt. Teilnehmende erhalten im Rahmen des Kursentgelts an jedem Samstag eine Playback-CD mit den Liedern. Die Workshops können sowohl einzeln als auch als Reihe gebucht werden. Stattfinden werden die Termine im Beckum und Oelde im Landkreis Warendorf.

Alle Infos zu den einzelnen Workshops, Inhalten und dem Anmeldeverfahren finden Sie hier.

Bericht 13.OWL-Kulturkonferenz zum Thema “Kulturelle Angebote als Bindefaktoren für Jugendliche”

Am 11.Februar fand in der Abtei Marien-Münster die 13.OWL-Kulturkonferenz statt. Diesmal zu dem Thema „Gehen oder bleiben – Kulturelle Angebote als Bindefaktoren für Jugendliche im ländlichen Raum“. Warum ziehen viele Jugendliche nach Abschluss ihrer schulischen Laufbahn aus der Heimat weg? Was sind ihre Beweggründe und welche Rolle spielen dabei die kulturellen Angebote der Region? Um sich den Antworten auf diese Fragen anzunähern, diskutierten und sprachen Vertreter aus Kulturpolitik und Verwaltung sowie Kulturschaffende und weitere Experten miteinander. Weiterlesen