Neuigkeiten aus dem Landestheater

Auch das Landestheater Detmold hatte ordentlich unter dem neuartigen Corona-Virus zu leiden. Die Vorgaben zur Eindämmung des Coronavirus haben am Landestheater Detmold viele Umplanungen im Rest dieser Spielzeit und für die Produktionen der nächsten Spielzeit erfordert. Seit den Osterferien sind Teile der Belegschaft des Landestheaters in Kurzarbeit, während andere auf Hochtouren gearbeitet haben, um für die kommende Spielzeit Pandemie-freundliche Lösungen zu finden. Seit Mitte März mussten sämtliche Vorstellungen und Premieren im Jungen Theater, aber auch Workshops und sonstige Angebote abgesagt werden (wie ohnehin auch seitens der Schulen). Für Stücke wie TSCHICK!, die nur noch für die laufende Spielzeit disponiert waren, bedeutete das eine ersatzlose Streichung. Weiterlesen

JeKits in der Corona-Pandemie

Das Landesprogramm JeKits „Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ reagiert in der Corona-Pandemie mit flexiblen Angeboten auf Anpassungsmöglichkeiten im Schulbetrieb. JeKits soll im kommenden Schuljahr vollumfänglich an den Grund- und Förderschulen angeboten werden – nicht trotz, sondern gerade wegen der Pandemie-Anpassungen im Schulbetrieb.

Im Kreis Lippe gibt es bisher 13 Schulen, die mitmachen. Da ist noch Luft nach oben, finden wir. Weitere Informationen zum Programm und zur Bewerbung finden Sie hier.

„Der Deutsche Schulpreis 2020/2021 Spezial“

Um der Corona-Pandemie zu begegnen, mussten Schulen unbekannte Wege gehen, Schule und Unterricht neu denken und mutig nach vorne schauen. Wir möchten Sie gerne auf die Ausschreibung des „Der Deutsche Schulpreis 20|21 Spezial“ aufmerksam machen. Eine Bewerbung zum „Deutschen Schulpreis 20|21 Spezial“ ist bis zum 15. Oktober 2020 möglich. Die Ausschreibung des Deutschen Schulpreises wurde den Anforderungen der Corona-Pandemie entsprechend angepasst. Es sollen Konzepte, Ideen und Maßnahmen ausgezeichnet werden, die Schulen im Umgang mit der Krise entwickelt haben und die das Lehren und Lernen auch in Zukunft verändern können. Weiterlesen

Bildungsbericht 2019 – Thema 5 Weiterbildung

Die Serie zur Veröffentlichung des 5. Kommunalen Bildungsberichts greift heute das Thema der Weiterbildung auf. Der Weiterbildungsbereich gewinnt vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und dem damit einhergehenden Fachkräftemangel weiter an Bedeutung. Der digitale Wandel in der Arbeits- und Alltagswelt schafft darüber hinaus neue Weiterbildungsbedarfe.

Der aktuelle Bildungsbericht für den Kreis Lippe schließt mit seinem lebensbiographischen Ansatz auch Analysen zur regionalen Weiterbildungslandschaft ein. Anderes als in anderen Bildungsbereichen existiert für den Weiterbildungsbereich allerdings keine regionalisierbare Statistik, die alle vorhanden Angebote und deren Inanspruchnahme abdeckt. Weiterlesen

Schüler konstruieren und bauen ein Spielgerät für die Kita „Wilde Wiese“

Das zdi-Zentrum Lippe.MINT, die Stiftung Kloster St. Loyen, die Stadt Lemgo und die Realschule Lemgo ziehen an einem Strang für die Kinder der Wilden Wiese: Drei Türme aus Metall mit Holzverkleidung auf einer Länge von neun Metern finden sich derzeit noch als Baustelle, aber auch als Blickfang im Außenbereich der Kita „Wilde Wiese“ am Biesterberg in Lemgo. Besonders ist dabei nicht nur die schiere Größe des Spielgerätes, sondern auch die Entstehungsgeschichte. Dieses Spielgerät wurde von Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse der Realschule Lemgo konstruiert und gebaut. Nicole Siefert, Erzieherin in der Wilden Wiese, hatte die Idee dazu , die nach einem kurzen Treffen im großen Netzwerk von zdi-Zentrum Lippe.MINT, dem Träger Stiftung Kloster St. Loyen, der Stadt Lemgo und der Realschule Lemgo umgesetzt wurde. Weiterlesen

Azubi Lukas ist der YouTube-Star! – Film über die Ausbildung als Mechatroniker

Lukas macht eine Ausbildung als Mechatroniker bei dem Unternehmen Redeker Kältetechnik GmbH & Co. in Lage. „Der Beruf ist abwechslungsreich, anspruchsvoll und zukunftssicher.“ Das weiß Katharina Brosius, zuständig für Marketing und personalentwicklung bei Redeker Kältetechnik. „Trotzdem entscheiden sich zu wenig junge Menschen für eine Ausbildung in diesem Beruf. Wir haben in der Ausbildung viel zu bieten. Unsere Azubis arbeiten im Betrieb, beim Kunden zu Hause oder an hochwertigen modernen Anlagen auf großen Baustellen und lernen dabei eine Menge. Wir brauchen die jungen Leute, um unser Unternehmen nachhaltig und erfolgreich weiter führen zu können“, führt sie weiter an. Weiterlesen

Bildungsbericht 2019 – Thema 4 Berufliche Bildung – Die Passung von Angebot und Nachfrage

Die Serie zur Veröffentlichung des 5. Kommunalen Bildungsberichts beschäftigt sich heute mit der Angebots- und Nachfragesituation auf dem Ausbildungsmarkt. Die wirtschaftlichen Auswirkungen infolge der Corona-Pandemie haben einen starken Einfluss auf den Ausbildungsmarkt. Daher werden die vorgelegten Analysen im Bildungsbericht ein Stück weit von den dynamischen Entwicklungen der letzten Monate überholt.

Auf der Angebotsseite des Ausbildungsmarktes zeigt sich, dass vor allem das Ausbildungsplatzangebot nach zuletzt positivem Trend wieder schrumpfen wird. Gleichzeitig ist auch auf der Nachfrageseite die Zahl der Bewerber für Ausbildungsstellen rückläufig. Weiterlesen

Bildungsbericht 2019 – Thema 3 Veränderungen in Schulstruktur und Schülerzusammensetzung

Die Entwicklung der Angebots- und Nachfragesituation im Bereich der allgemeinbildenden Schulen ist heute Thema der Veröffentlichungsreihe zum 5. Kommunalen Bildungsbericht für den Kreis Lippe.

Zum einen hat sich die lippische Schulstruktur in den vergangenen Jahren nachhaltig verändert, dies führt auch zu Veränderungen im Wahlverhalten und den Schülerströmen im Kreisgebiet mit daraus folgenden planerischen Herausforderungen.

Zum anderen ist die Schülerschaft an den allgemeinen Schulen sehr viel heterogener geworden. Dies ist auf einen wachsenden Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund und einem steigenden Anteil von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf zurückzuführen. Daraus ergeben sich eine Reihe von Herausforderungen für die Schulen, dieser wachsenden Heterogenität gerecht zu werden. Das sie aber auch Chancen beinhaltet, zeigt zum Beispiel der Neubau der Berufspraxisstufe der Astrid-Lindgren-Förderschule inmitten des Innovation Campus in Lemgo. Hier werden demnächst in enger Vernetzung mit den Angeboten der Berufskollegs Schüler/innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf gemeinsam lernen und arbeiten.

Einzelheiten zu den Veränderungen in Schulstruktur und Schülerzusammensetzung entnehmen Sie bitte dem beigefügten Dokument: Thema3 Weiterlesen

Bildungsbericht 2019 – Thema 2 Frühkindlicher Bildungs- und Betreuungsbedarf

Die Entwicklung der Angebots- und Nachfragesituation in der frühen Bildung ist heute Thema des 2. Teils der Veröffentlichungsreihe zum 5. Kommunalen Bildungsbericht für den Kreis Lippe.

Zum einen geht es um die quantitative Entwicklung der Betreuungsangebote. Dabei hat sich die Anzahl der in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege betreuten Kinder weiter deutlich erhöht. Die Kommunen und Jugendämter stehen vor großen Herausforderungen dem weiter wachsenden Bedarf an Betreuungsangeboten gerecht werden zu können. Weiterlesen

KungFu Lippe mit neuen Plakaten

„Du kannst uns mal deine Bewerbung schicken“. Mit diesem etwas provokanten Aufruf startete KungFu einen großen Aufruf an junge Leute in ganz OWL. Auf Plakatwänden an Standorten in Herford, Bad Salzuflen und Lemgo ist dieser Appell zu finden. Damit plant das KungFu-Team noch möglichst viele Ausbildungswillige auf Ausbildungsplätze in der Kunststoffbranche in ganz OWL hinzuweisen. Auch Jugendliche, die nicht sicher sind, wo und ob überhaupt noch Ausbildungsstellen offen sind, sollen hier angesprochen werden, sich bei KungFu zu informieren. Weiterlesen