Lippische Schülerinnen und Schüler können einen eigenen 3D-Drucker bauen und mit nach Hause nehmen. Im Kurs D.I.Y. 3D-Drucker bauen sie den Drucker aus einem Bausatz, verändern und optimieren diesen, konstruieren Bauteile am Rechner und drucken diese zum Bau einer LED-Uhr für das eigene Zimmer. Nebenbei bekommen die Jugendlichen noch eine Menge Infos zum Hintergrund des 3D-Drucks und zur automatisierten Fertigung. Der Kurs findet in der ersten Woche der Sommerferien vom 29. Juni – 3. Juli 2020 in Lemgo statt. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Allgemein
StratoLab: Voll digital am Rande des Weltalls! Schüler/innen starten am Computer ihre eigene Weltraummission!
Im StratoLab des zdi-Zentrums Lippe.MINT in Kooperation mit Stratoflights GbR bekommen Schülerinnen und Schüler ab Ende Mai, die Chance, eigene Aufnahmen und Experimente in der Stratosphäre zu machen. Dazu wird im Team online eine Kamerasonde entwickelt, die den extremen Bedingungen in 40.000 Metern Höhe gewachsen ist, um mit einem Wetterballon in die Stratosphäre zu fliegen. Weiterlesen
10. Westfälische Kulturkonferenz am 06.11.2020 im Saalbau in Witten
Das Kulturland Westfalen am Ende des Krisenjahrs.
KULTUR BRAUCHT ÖFFENTLICHEN RAUM.
Persönliche Bewegungs-, analoge Begegnungs- und kulturelle Gestaltungsfreiheit sichern den Wert des gemeinsamen kulturellen Lebens im öffentlichen Raum.
KULTUR IST DIE INTENDANZ DES ÖFFENTLICHEN RAUMS.
Die Kulturakteure in Westfalen-Lippe diskutieren und formulieren ihren Anspruch, Wegbereiter einer Wertschätzung für Kunst und Kultur im öffentlichen Raum zu sein.
Mit fachlichem Input. Mit praktischen Beispielen. Mit gemeinsamen Aussagen.
JUGEND.KULTUR.PREIS NRW 2020 – für Projekte, die zwischen 2018 und 2020 durchgeführt wurden
„DEINEM PROJEKT EINE BÜHNE GEBEN“ heißt es beim Jugend.Kultur.Preis NRW! Jetzt bewerben und am 9. Oktober 2020 in Iserlohn beim großen SEE YOU-Festival mit Verleihung des Kinder- und Jugendkulturpreises NRW 2020 dabei sein. Weiterlesen
Positive Halbzeitbilanz für “Kultur macht stark!”
Zur Halbzeit der zweiten Förderphase von „Kultur macht stark“ (2018–2022) erfolgte im März eine Zwischenbegutachtung des Programms. Das Ergebnis: Alle 29 Programmpartner werden weiter gefördert und können ihre erfolgreiche Arbeit fortsetzen. Weiterlesen
Lippepedia ist online
Im “Lippepedia” werden Angebote zur Bildung, Bewegung und Beschäftigung kompakt auf einer Plattform im Internet dargestellt. Weiterlesen
Calliope erobert die lippischen Schulen
10. und 11. September 2020: EZUS-Sommerakademie in Horn-Bad Meinberg
Mit dem Jahr 2020 beginnt ein neues Jahrzehnt. Doch welche Ziele und Vorstellungen haben die Menschen für die nächsten zehn Jahre? Wird es ein Jahrzehnt des Wandels und neuer Umbrüche? Drohen politische Unruhen stabile Demokratien zunehmend zu destabilisieren? Auch globale Entwicklungen wie steigende Bevölkerungszahlen, zunehmende Umweltbelastungen sowie nationale und internationale Konflikte lassen krisenhafte Zukunftsszenarien aufkommen. Weiterlesen
Neues Programm für Grundschulen im Lippischen Landesmuseum Detmold
Wie haben die Menschen eigentlich früher gekocht? Und wie haben sie ihre Häuser warmgehalten? Wie lebte es sich ohne Heizung oder Herd? Im Winterprogramm des Lippischen Landesmuseums Detmold werden genau diese Fragen anhand einer Führung durch die Kulturgeschichtliche Abteilung mithilfe von ausgewählten Gegenständen beantwortet. Unter dem Titel “Wärmequellen und ihre vielfältige Nutzung” bietet das Museum ein spannendes Programm für Grundschülerinnen und Schüler an. Weitere Infos dazu finden sie hier.
30. und 31.März 2020 – Schultheatertage im jungen Theater Detmold
Ihr arbeitet in der Schule in einem Kurs, einer AG oder ganz ohne Lehrer an einem Theaterstück? Ihr habt im Unterricht Szenen erarbeitet die unbedingt auf den Brettern, die die Welt bedeuten, gezeigt werden sollen? Ihr habt euch in Performance-Kunst ausprobiert oder ein Theaterstück geschrieben?! Dann bewerbt euch! Die Teilnahme ist kostenlos!
Das junge Theater freut sich auf lustige, spannende, überraschende und berührende Inszenierungen, Diskussionen, gemeinsamen Austausch, klassenübergreifende Workshops, gemeinsames Essen und vieles mehr.