
Das Team im Medienzentrum Lippe erhält Verstärkung zum Thema Digitalisierung.
Holger U. Nord, Mediendidakt und Computerlinguist, ist seit dem 01. Dezember neuer Bildungsberater für den Kreis Lippe, wenn es um das Thema Digitalisierung geht. Die kommende Zeit im Kreishaus will er gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen nutzen, innovative Konzepte für die Eröffnung des InnovationSPIN in Lemgo in der zweiten Hälfte des kommenden Jahres zu gestalten. Außerdem will er sich aktiv vernetzen und als Ansprechpartner „Bildung und Digitalisierung“ bei Fragen oder für Projekte einbringen.
In welcher Form und in welchem Umfang kommen an den lippischen Schulen digitale Endgeräte zum Einsatz und welche Unterstützungsbedarfe haben die Lehrkräfte hinsichtlich der digitalen Mediennutzung? Diese beiden Fragen hat eine derzeit laufende Online-Befragung des Regionalen Bildungsnetzwerks im Fokus.
Wie man „gemeinsam mit allen Kindern rechnen“ kann, hat Professorin Dr. Uta Häsel-Weide von der Universität Paderborn beim diesjährigen SINUS-Auftakt erklärt. Es geht nicht darum, jedem Kind einen eigenen Lerngegenstand an die Hand zu geben, sondern in einer gemein-samen Lernumgebung so differenziert „zusammen“ zu arbeiten, dass alle Kinder auf ihre Kosten kommen. Dabei spielen „Austausch“ und „Kooperation“ eine wesentliche Rolle.
Der dritte Fachtag für die Weiterbildung im Kreishaus: Zahlreiche Erwachsenenbildner aus Lippe und den Nachbar-kreisen kamen zusammen, um den interessanten Vortrag von Prof. Dr. Jörn Loviscach zu hören, der auf vielfältige Weise das Thema Lernen beleuchtete. In den Workshops wurde ausprobiert und sich fachlich ausgetauscht.
Biologie im Botanischen Garten, Geschichte im Bunker, Erdkunde im Eine-Welt-Laden, Chemie im Industriebetrieb, Kunst im Museum, Klassiker im Theater oder Religion in einer Moschee: Außerhalb von Schule oder KiTa zu lernen, ist an vielen Orten machbar, sinnvoll und zudem mit großem Spaß und vielen Erinnerungen verbunden. Solche Orte zu finden, das macht der „Kultur.Fahrt.Finder“ des Kreises Lippe jetzt unkompliziert und problemlos möglich.
Vielfältige Anregungen für den digitalen Unterricht gab es in der letzten SINUS-Online-Fortbildung. Die bekannte Medienberaterin und Grundschullehrerin @VerenaKnoblauch stellte eine Fülle von erprobten und einfach umsetzbaren Ideen aus ihrem Unterricht vor, die Lust und Mut für die eigene Umsetzung machen.
Am 11.11.2021 fand die erste kooperative Präsenzveranstaltung zwischen der TH OWL und dem HANSE-Berufskolleg im Rahmen des Verbundprojekts „Bildungsbrücken OWL“ statt. Prof. Dr. Andreas Welling begrüßte in einer Vorlesung des Master-Studiengangs „Applied Entrepreneurship“ Schülerinnen und Schüler mit dem Ausbildungsschwerpunkt „Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement“.
260 km Luftlinie trennen den Lucas-Cranach-Campus in Kronach vom Innovation Campus Lemgo. Was die beiden Orte verbindet, ist ihre Funktion als Zentrum systemübergreifender Bildungskarrieren, die Symbiosen zwischen akademischer und beruflicher Bildung ermöglichen. Letzte Woche trafen sich deshalb Vertreterinnen und Vertreter des Kronacher Campus und des InnoVET-Projekts „Bildungsbrücken OWL“, um den Transfer von bisherigen Erfahrungen, Lehrprogrammen und Zukunftsplänen in Gang zu setzen.
Ein Bildungssystem im Wandel bietet viele neue Chancen und Möglichkeiten für seine Lehrenden und Lernenden. Besonders effektiv lassen sich diese nutzen, wenn passgenaue Lösungen von allen Beteiligten eines Gewerbes zusammen entworfen werden. Genau das initiiert in diesem Herbst Bildungsbrücken OWL für die Branchen Metall, Maschinenbau und Kunststoff.