Als nachfrageorientiertes Dienstleistungszentrum mit Beratungs- und Vernetzungsfunktion trägt das Institut für Kunststoffwirtschaft OWL – ikuowl zur langfristigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Kunststoffindustrie bei. Mit dem ikuowl ist eine Institution entstanden, die ein durchlässiges und integriertes Ausbildungsangebot vom Verfahrensmechaniker über den Meister und den Techniker bis zum Ingenieur bereithält. Durch eine enge Kooperation nutzen Berufskollegs, Hochschule und die Wirtschaft am Standort Lemgo entstandene Synergien und bieten ein kunststoffspezifisches Netzwerk für die ganze Region. Das ikuowl ist Partner und Bestandteil des Innovation Campus Lemgo. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Allgemein
Infotage Ausbildung 3.0 – digital
„Zukunft Ausbildung in Lippe“ informiert Jugendliche und Eltern
Jugendliche und ihre Familien, aber auch Betriebe in der Region sind noch mit den Auswirkungen der Pandemie beschäftigt. So war in den letzten Wochen ein Besuch der Schule oder des Berufskollegs oft nur eingeschränkt möglich. Damit haben sich auch zahlreiche Angebote zur beruflichen Orientierung stark reduziert. Unmittelbar betroffen sind Praktika, Ausbildungsmessen, Informationsveranstaltungen, Unternehmensbesuche oder persönliche Berufsberatungen bis hin zu Vorstellungs- und Auswahlgesprächen in Unternehmen. Weiterlesen
EZUS Onlineprogramm veröffentlicht – Ältere Studierende lernen digital
Stimmen die Bevölkerungszahlen in Deutschland noch? Was glaubt, wer nichts glaubt? Und was hat Philosophie mit Corona zu tun? Das sind einige Fragen, auf die in den kommenden Wochen Antworten gesucht werden – und zwar in Form von Online-Seminaren. Weiterlesen
EZUSonline – von dem römisch-antiken Stadthaus bis zu multiplen Krisen Europas
Unter dem Motto „EZUSonline – wissenschaftliche Weiterbildung bei Ihnen zu Hause“ bringt das EZUS in der Zeit der Kontaktbeschränkungen ein kostenloses, anregendes, wissenschaftliches Weiterbildungsangebot auf den Bildschirm zu den Interessierten nach Hause.
Die zweistündigen Online-Seminare werden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Experten aus der Praxis angeboten. Auch wenn digitale Formate die Lehre und den persönlichen Austausch vor Ort nicht ersetzen können, sind sie in der jetzigen Situation neue Möglichkeiten der Teilhabe. Dies zeigen das große Interesse und die vielen positiven Rückmeldungen der älteren Teilnehmenden.
Innenansichten aus der Zukunft
Das Kellergeschoß ist fertig. Jetzt kommen 6 Meter hohe Wände für den großen Innenbereich des InnovationSPIN, einem A-Projekt der Regionale 2022, hinzu. Die enorme Höhe der Innenwände ermöglicht ein großzügiges Atrium als Begegnungs- und Kommunikationszentrum für Wissen, Austausch und Impulse.
Lemgo, November 2020. Das Atrium ist die zentrale Fläche des Gebäudes und der Raum, in dem die Projektziele des InnovationSPIN ihren architektonischen Ausdruck finden. Dazu Prof. Stefan Witte von der TH-OWL: „Es fungiert wie ein Schaufenster in die Zukunft, das in alle Richtungen offen gestaltet ist. Wir nutzen das Atrium gemeinschaftlich als Zentrum für übergreifende Kommunikation, Beratung und Information.“ Die drei Bauträger und Betreiber des InnovationSPIN sind neben der TH-OWL die Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe und der Kreis Lippe. Weiterlesen
Viele ausbildungsinteressierte Jugendliche beim “Infotag Ausbildung 2.0”
Am 19.09. fand in Lemgo der „Infotag Ausbildung 2.0“ statt.
Über 100 Personen hatten sich angemeldet, um in der Phoenix-Contact Arena die Gelegenheit zu nutzen und noch einen Ausbildungsplatz mit Beginn in diesem Jahr zu finden. Unter Einhaltung der strengen Hygienemaßnahmen des vom Gesundheitsamt genehmigten Hygiene- und Infektions-schutzkonzepts konnte die gesamte Veranstaltung auch mit dem großen Besucherandrang reibungslos ablaufen.
Einige Unternehmen, die noch offene Ausbildungsstellen haben, waren direkt vor Ort und standen den ausbildungsinteressierten Jugendlichen für persönliche Gespräche zur Verfügung. Auch Ansprechpartner von Ausbildungsplätze vermittelnden Institutionen und Projekten sind zahlreich gekommen, um den Ausbildungsplatzsuchenden beratend zur Seite zu stehen und vermittelnd tätig zu werden. So waren alle noch offenen Ausbildungsstellen für dieses Jahr in Lippe auf dieser Last-minute-Ausbildungsbörse vertreten. Weiterlesen
12. Jahrestagung „live“ aus Lemgo
„Quo vadis Kunststoff – Zukunft durch Innovation“
war das Motto der 12. Jahrestagung des Branchennetzwerks Kunststoffe in OWL e.V., die am 12. November als Hybrid-Veranstaltung größtenteils online stattfand. Stefan Schmedding, Vereinsvorsitzender, begrüßte gemeinsam mit Vorstandsmitglied Carsten Kießler die rund 85 TeilnehmerInnen live aus dem Institut für Kunststoffwirtschaft OWL in Lemgo, wo die Geschäftsstelle des Vereins angesiedelt ist. Von der Maschinenhalle des Instituts aus wurde die Veranstaltung per Zoom übertragen. Weiterlesen
Schülerinnen und Schüler bauen den eigenen 3D-Drucker für zuhause
Den eigenen 3D-Drucker zuhause nutzen zu können, wünschen sich viele Schülerinnen und Schüler. Was sonst nur zum Geburtstag oder zu Weihnachten möglich ist, konnten sich die Teilnehmenden des Kurses D.I.Y 3D-Drucker nun selbst erfüllen.
Die Jugendlichen von Klasse 7 bis Klasse 10 hatten die Aufgabe, den Drucker aus einem Bausatz zusammen zu setzen. Dann wurde der Drucker geprüft und optimiert. Der Ideenvielfalt war dabei keine Grenze gesetzt. Selbst das Drucken neuer Anbauteile mit dem selbst gebauten Drucker war möglich. Schlussendlich war man sich einig, dass die größten Vorteile mit den richtigen Einstellungen und nach einer präzisen Ausrichtung aller Bauteile des Druckers zu erreichen sind. Weiterlesen
Schüler/innen bauen 25 D.I.Y 3D-Drucker in den Herbstferien
Komplett ausgebucht waren die beiden Kurse D.I.Y 3D-Drucker in den Herbstferien. 25 Schülerinnen und Schüler waren angetreten, um sich einen eigenen 3D-Drucker zu bauen, den sie zum Abschluss mit nach Hause nehmen konnten.
Dabei stellte der Zusammenbau des Druckers garnicht die größte Herausforderung dar. Gerade die exakte Justage der Düsen und des Druckbetts erforderte sehr genaues Arbeiten und viel Fingerspitzengefühl.
Druckte der Drucker dann exakt, ging es gleich an die Herstellung des ersten 3D-Produkts. Hergestellt wurde eine Microcontroller-gesteuerte Uhr, die sich mittels Smartphonesteuerung auch schnell in eine Musik-gesteuerte Lightshow umprogrammieren lies. Weiterlesen
Neues Klettergerüst für die „Wilde Wiese“
Klettern, Hangeln, Balancieren – alles ist möglich auf dem neuen Spielgerät des Familienzentrums „Wilde Wiese“. Das Besondere daran: Gebaut wurde es von den Schülerinnen und Schülern des Technik-Kurses der Realschule Lemgo. Nun freuen sich der Kindergarten und die Stiftung Kloster St. Loyen als Träger über den erfolgreichen Abschluss des Projekts, das vom zdi-Zentrum Lippe.MINT, der Alten Hansestadt Lemgo und lokalen Handwerkern unterstützt wurde. Weiterlesen