Wissensdurst kennt kein Alter

Kurz vor 10 Uhr an einem Dienstagvormittag, nach und nach „betreten“ 25 ältere Studierende den online Seminarraum in der Konferenz-Software Zoom. Freudig begrüßen die Teilnehmenden einander und nutzen die Zeit bis zum Seminarbeginn für fröhliches Plaudern über das Wetter, die aktuelle Situation und Hinweise auf weitere spannende Online-Angebote.

Um 10 Uhr stellen jedoch alle routiniert ihre Mikrofone auf „stumm“ und hören konzentriert dem Vortrag von Prof. Dr. Peter Imbusch, der sich aus der Bergischen Universität Wuppertal dazu geschaltet hat, zu. Das Online-Seminar ist ein Angebot des europäischen Zentrums für universitäre Studien (EZUS). Weiterlesen

MINT-Sommerangebote für lippische Schüler:innen

Musikproduktion, 3D-Drucker- und Lichtschwert-Bau, Bio-Landwirtschaft und mehr – das zdi-Zentrum Lippe.MINT sorgt mit seinen Sommerkursen für spannende Ferien

Lippische Schüler:innen können einen eigenen 3D-Drucker bauen und mit nach Hause nehmen. Im Kurs D.I.Y. 3D-Drucker bauen sie den Drucker aus einem Bausatz, verändern und optimieren diesen, konstruieren Bauteile am Rechner und drucken diese für den Bau einer LED-Uhr. Nebenbei bekommen die Jugendlichen noch eine Menge Infos zum Hintergrund des 3D-Drucks und zur automatisierten Fertigung. Der Kurs findet in der ersten Woche der Sommerferien vom 05. – 09. Juli 2020 in Lemgo statt.

Weiterlesen

Veranstaltungshinweise NaTourEnergie Juni bis August

Die NaTourErlebnisführungen starten wieder. Das Format der Lippe Tourismus & Marketing GmbH wird unter Einhaltung der aktuellen Coronaschutzmaßnahmen durchgeführt. Daher entfällt der gewohnte Transfer mit E-Autos vom Innovationszentrum in Dörentrup zu den Führungen. Die Teilnehmer treffen sich direkt an den jeweiligen Startpunkten. Anmeldungen sind bis zu sieben Tage vor dem Termin unter www.natourenergie.de möglich. Wunschtermine für Schulklassen oder Gruppen ab sechs Personen können unter michaela.behrens@kreis-lippe.de oder j.wisomiersky@kreis-lippe.de angefragt werden. Weiterlesen

Stand der Digitalisierung an den lippischen Schulen – Umfrage bei Schulträgern zeigt Handlungsfelder auf

Wie gut sind unsere Schulen für die Digitalisierung gerüstet? Dazu liegen nach einer Befragung der lippischen Schulträger nun erstmals Antworten für den Kreis Lippe vor. In Kooperation mit den Kommunen, der Bezirksregierung und des Fachdienstes Bildung ist es gelungen, eine umfangreiche Bestandsaufnahme für den Kreis insgesamt vorzunehmen.
Der Auftrag zu dieser Erhebung kam aus der Runde der lippischen Bürgermeister, die sich eine solche Übersicht für ihre Kommunen gewünscht haben. Zielstellung war zum einen, Transparenz zum Stand der Digitalisierung für jede Kommune selbst herzustellen, zum zweiten eine interkommunale Vergleichsmöglichkeit auf der Basis einheitlicher Indikatoren zu schaffen und zum dritten die Ableitung von Handlungsfeldern, in denen gemeinsame Aktivitäten geprüft werden können. Weiterlesen

Märchenhafte Maschinen: SINUS-Lehrkräfte bauen fantasievolle Automaten mit dem phaeno

Eigentlich sollte der diesjährige SINUS-Abschluss in der Papiermühle Plöger in Schieder stattfinden. Da diese Fahrt ins Blaue pandemiebedingt nicht möglich war, haben sich die SINUS-Lehrkräfte zu einem Mitmachworkshop im virtuellen Raum getroffen.

Angeleitet von den Mitarbeiterinnen Annette Pommer und Dr. Mareike Wilms vom phaeno in Wolfsburg tauchten die Teilnehmenden ein in die Welt der Fantasiemechanik. Mit Hilfe verschiedener Alltagsmaterialien haben die Lehrkräfte ihre eigenen bewegten „Märchenhaften Maschinen“ angefertigt. Dadurch, dass die Zahnräder aus Pappe hergestellt wurden, konnte der Antriebsmechanismus in kurzer Zeit nachvollzogen und nachgebaut werden. Neben einem spielerischen Einblick in die „Mechanik“ der Konstruktion blieben so auch Freiheiten für eine kreative Umsetzung und Gestaltung mit zauberhaften Figuren. Weiterlesen

Karliczek im Gespräch mit Bildungsbrücken OWL

Deutschland hat beim Thema Durchlässigkeit des Bildungssystems wiederholt schlechte Noten bekommen. Oft entscheidet die Herkunft über die Bildungskarriere. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek fördert deshalb gezielt Projekte, die starre Grenzen im Bildungssystem aufbrechen. Dabei hat sie sich das InnoVET-Projekt Bildungsbrücken OWL angeschaut.

„Die berufliche Ausbildung muss für die jungen Leute spannend und einfach hip sein. Denn nur so begeistern wir auch die nächste Generation dafür und das sichert uns die Fachkräfte der Zukunft. Das Projekt Bildungsbrücken OWL ist ein solches Angebot, was junge Leute echt begeistern kann. Wir brauchen mehr davon“, so Bundesbildungsministerin Anja Karliczek zum Auftakt des digitalen Treffens mit den Vertretern des InnoVET-Projektes Bildungsbrücken OWL.

Weiterlesen

Thema: Hochbegabung

In unserer Gesellschaft befinden sich in jeder Altersgruppe Menschen mit überdurchschnittlicher und weit überdurchschnittlicher Begabung. Überdurchschnittlich begabt sind ca. 14% und hochbegabt ca. 2 % Menschen eines jeden Jahrganges. Umgangssprachlich verwendet der Volksmund für beide Gruppen gerne den Begriff „hochbegabt“. Im wissenschaftlichen Sinne gilt derjenige als hochbegabt, dessen IQ bei 130 und darüber liegt, und überdurchschnittlich begabt, dessen IQ bei 115-129 liegt. Weiterlesen

Neuer Veranstaltungskalender der Initiative “Zukunft Ausbildung in Lippe”

In Lippe agiert eine Vielzahl von Akteuren im Bereich des Übergangs von der Schule in den Beruf. Über das Jahr verteilt finden viele Veranstaltungen zu den Themen Berufsorientierung, Ausbildung und Studium statt. Mit dem neuen Kalender haben die Partner der Initiative “Zukunft Ausbildung in Lippe” eine Plattform geschaffen, auf der diese Angebote für Jugendliche, Eltern und Unternehmen gesammelt werden.

Der Kalender wird laufen aktualisiert und ist zu finden unter:

https://www.zukunft-ausbildung-lippe.de/my-calendar/

Zeugnisbeilage der Initiative “Zukunft Ausbildung in Lippe”

In Zeiten des Corona-Virus sind viele Sicherheiten in Frage gestellt. Oft betrifft das die berufliche Zukunft der Jugendlichen, die jetzt die Schule in Richtung Ausbildung verlassen und damit auch die Fachkräftesicherung für die Unternehmen im Kreis Lippe.

Angesichts der aktuellen Herausforderungen und Unsicherheiten haben die seit über 15 Jahren im Netzwerk für den Übergang Schule-Beruf aktiven Partner die Initiative „Zukunft Ausbildung in Lippe“ ins Leben gerufen. Die eng kooperierenden Institutionen wie Kammern, Agentur für Arbeit, Kreis Lippe und weitere Einrichtungen wollen damit gemeinsam unterstützen, dass allen interessierten Jugendlichen und allen engagierten Unternehmen eine Perspektive für die Ausbildung in Lippe ermöglicht werden kann.

Weiterlesen

EZUS Programm

Welche Themen beschäftigen Sie im Moment besonders? Sind diese eher im privaten Umfeld verortet? Sind es Fragen rund um die Gesundheit, das Zusammenleben in der Gesellschaft, Fragen der nationalen und internationalen Politik oder wirtschaftliche Fragen? In der Regel gibt es auf unsere Fragen keine einfachen oder eindeutigen Antworten. Wir laden Sie jedoch ein, durch die Teilnahme an unseren Veranstaltungen Ihren Horizont zu erweitern, Ihre Kenntnisse zu vertiefen oder etwas ganz Neues zu lernen – wählen Sie aus der Vielfalt unserer Seminare und profitieren Sie für Ihren Alltag! Alle Online-Veranstaltungen finden über die Konferenzsoftware Zoom statt.

Weiterlesen