Sie verdient den Status eines Modellprojekts: die erfolgreiche abgeschlossene Medienentwicklungsplanung, die mit über zehn Partnern für eine gesamte Schullandschaft einer Stadt – in diesem Fall Blomberg – angestoßen wurde. Mit dem jetzt vorgestellten Entwurf des Medienentwicklungsplans ist ein Mehrwert für alle Schulen wie auch die Kommune entstanden. Damit ist in Blomberg die Grundlage geschaffen worden, um die vorhandenen Fördermittel von Land und Bund zielgerichtet und vollständig abzurufen. Weiterlesen
Bildungsbericht 2019 – Thema 10 Übergang Schule-Beruf
Die Serie zur Veröffentlichung des 5. Kommunalen Bildungsberichts endet heute mit der Betrachtung des Übergangs von der Schule in den Beruf.
Ergänzend zu den Analysen im Bildungsbericht liegen nun bereits die Ergebnisse der diesjährigen Befragung zum Übergang Schule-Beruf vor. Der Abgangsjahrgang 2020 ist durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie ein besonderer Jahrgang. Dies spiegelt sich auch in den Ergebnissen der Befragung wieder. Insbesondere die Übergangsquote in duale Ausbildung ist in diesem Jahr für einige Schulformen auffällig niedrig. Dies ist vor allem auf eine gewachsene Unsicherheit auf Seiten der Jugendlichen zurückzuführen, die in Zeiten wirtschaftlicher Schwierigkeiten den weiteren Schulbesuch einer dualen Ausbildung vorziehen.
Einzelheiten zu den aktuellen Ergebnissen der Übergangsbefragungen Schule-Beruf können Sie hier nachlesen: Thema10
Daraus ergeben sich für die Bildungsregion Lippe Fragestellungen in Bezug auf die Beratung und Unterstützung von Schüler/innen im Übergangsprozess. Weiterlesen
Aktiv in eine neue Lebensphase – Neue Broschüre der Initiative „impulse 50+“ liegt vor
Was kann ich schon heute dafür tun, damit ich bis zum Ende meines Berufslebens motiviert, gesund und fit bleibe? Und: Was mache ich eigentlich nach der Berufstätigkeit? Wie finde ich meine persönlichen Ziele für die Zeit danach und welche Schritte möchte ich gehen? Weiterlesen
Digitalisierung der Schulen – Blomberg ist Spitzenreiter!
Der WDR hat eine Umfrage zur Digitalisierung an Schulen durchgeführt. Hier geht es zum Bericht in der Lokalzeit OWL vom 11.08.2020 und hier finden Sie alle Ergebnisse der Ergebnisse der Befragung.
Bildungsbericht 2019 – Thema 9 Allgemeinbildende Schulabschlüsse
Die Serie zur Veröffentlichung des 5. Kommunalen Bildungsberichts berichtet heute zu den erreichten allgemeinbildenden Abschlüssen als zentrale bildungspolitische Kenngröße. Sie gibt Auskunft über die zahlenmäßige Entwicklung der Schulabgänger/innen im Kreis Lippe und deren Qualifikationspotential mit Blick auf den Übergang in die berufliche Ausbildung.
Die Analysen des Bildungsberichts zeigen, dass im Jahr 2019 39,1 Prozent der Schulabgänger/innen aus den allgemeinbildenden Schulen im Kreis Lippe Schulabschlüsse erlangt haben, die zu einem Studium berechtigen. Dieser Anteil ist höher als in den Vorjahren. Damit setzt sich nach einigen Jahren mit stagnierender Abiturientenquote der Trend zu höherwertigen Schulabschlüssen fort.
Bildungsbericht 2019 – Thema 8 Übergang Grundschule – weiterführende Schule
Die Serie zur Veröffentlichung des 5. Kommunalen Bildungsberichts thematisiert heute den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule. Dieser Übergang ist nach wie vor eine entscheidende Gelenkstelle im deutschen Bildungssystem und die gewählte Schulform eng verknüpft mit dem späteren Schulabschluss. Damit kommt dieser Schwelle für die persönliche Bildungsbiographie und die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten trotz weitreichender Öffnungsbemühungen des Bildungswesens eine wichtige Bedeutung zu.
Seit mehreren Jahren führt das Schulamt für den Kreis Lippe in enger Kooperation mit dem Bildungsmonitoring eine Befragung zum Übergang von der Grundschule zu den weiterführenden Schulen durch. So können die Ergebnisse insbesondere in der Zeitreihe analysiert werden. Hierbei stand in den letzten Jahren insbesondere die Entwicklung der Übergangsquote zum Gymnasium im Focus. Die Übergangsquote zum Gymnasium hat sich in den letzten Jahren auf einen Wert von rund 40 Prozent eingepegelt. Nach einer Phase kontinuierlich steigender Übergangsquoten zum Gymnasien scheint für den Kreis Lippe eine Sättigung eingetreten zu sein. Von einem fortschreitenden „Akademisierungswahn“ kann für den Kreis Lippe auch aufgrund dieses Befundes nicht gesprochen werden.
Einzelheiten zur Entwicklung der Übergangsempfehlungen und Übergänge können Sie hier nachlesen:
Daraus ergeben sich für die Bildungsregion Lippe Fragestellungen in Bezug auf die schulische Versorgung der Schüler/innen mit Schulangeboten, auf Schülerströme über die Gemeindegrenzen hinweg und insbesondere auch zur Frage der Bildungsgerechtigkeit und der Elternberatung.
Im Kreis Lippe wurden bereits viele unterstützende Angebote eingerichtet: So sind auf der Internetplattform „Wohin nach der Grundschule?“ alle Schulen der Sekundarstufe I in einer digitalen Landkarte dargestellt. Die Erziehungsberechtigten von Viertklässlern an Grund- und Förderschulen erhalten nicht nur einen genauen Überblick über die Standorte der in Frage kommenden Schulformen, sondern durch jährlich aktualisierte Steckbriefe auch Informationen über wesentliche Eckdaten und die jeweiligen Schulprogramme.
Ob die gewünschte Schule vom eigenen Wohnort gut zu erreichen ist, lässt sich seit diesem Jahr ebenfalls in der digitalen Kartenanwendung ermitteln. Es sind alle lippischen Bushaltestellen mit Fahrplanauskünften in Echtzeit und aktuelle Linienverlaufspläne in die digitale Kartenanwendung integriert worden.
Das Programm „Wohin nach der Grundschule?“ unterstützt Eltern bei der richtigen Wahl der weiterführenden Schule und vermeidet unnötige Schulwechsel und damit Brüche in der Bildungsbiographie.
Hier gelangen Sie zum Internetangebot „Wohin nach der Grundschule?“: www.lippe-bildungskompass.de/bildung-regional
Weitere Informationen erhalten Sie hier: Wohin nach der Grundschule
Dr. Claudia Böhm-Kasper
Fachdienst Bildung/ Bildungmonitoring
Email: c.boehm-kasper@kreis-lippe.de
Tel. 05231/624791
Ausführliche Informationen zu diesem und weiteren Bildungsthemen finden Sie hier in der Gesamtausgabe des Bildungsberichts.
Wenn Sie einen gedruckten Bildungsbericht zugesandt haben möchten, melden Sie sich gern bei uns.
Bildungsbericht 2019 – Thema 7 Übergang Kita-Grundschule
Die Serie zur Veröffentlichung des 5. Kommunalen Bildungsberichts startet heute mit einem neuen Themenblock, der sich mit den Herausforderungen und den Erfolgen an den „Gelenkstellen“ des Bildungssystems auseinandersetzt. Die Übergänge zwischen den einzelnen Bildungsstufen so zu gestalten, dass es keine Brüche in den Bildungsbiographien gibt, ist ein zentrales Handlungsfeld des Regionalen Bildungsnetzwerks.
Der Übergang von der Kita in die Grundschule markiert einen wichtigen Meilenstein zu Beginn der Bildungsbiographie eines jeden Einzelnen. Der erfolgreiche Schulstart hängt in hohem Maße vom Entwicklungsstand der Kinder insbesondere mit Blick auf die schulischen Vorläuferfertigkeiten ab.
Die BACKPACKER sind jetzt unterwegs – Neues Ausbildungsprojekt der Lippe Bildung eG für die Metall- und Elektrobranche
Begibt man sich auf eine Reise, so nimmt man Dinge mit, die einem helfen ans Ziel zu kommen und mögliche Unwägbarkeiten gut zu meistern. Viele Unternehmen haben sich auf die Reise „Digitalisierung“ begeben. Dabei sind sie häufig nur unzureichend ausgestattet. Dies gilt auch für vielfältige Unterstützungen, die „mitreisende“ Auszubildende erhalten und die Unternehmen benötigen. Genau hier setzt das Projekt „Backpacker – mit dem 4.0-Rucksack in die M+E-Ausbildung“ an. Mit seinen gesammelten Erfahrungen in bisherigen Projekten (z.B. KungFu – Kunststoff goes Future) und neu entwickelten Ansätzen möchte die Lippe Bildung eG einen Rucksack mit hilfreichen Informationen, Instrumenten und Dienstleistungen für Unternehmen und Auszubildende packen. Das übergeordnete Ziel ist es dabei, die Ausbildung durch die Nutzung digitaler Zusatzqualifikationen noch attraktiver zu machen, spätere Karrierewege aufzuzeigen und damit langfristig Fachkräfte in die Region zu bekommen und zu halten. Dabei steht die Metall- und Elektrobranche im Fokus, die im Kreis Lippe zu einer der ausbildungsrelevantesten Branchen gehört. Weiterlesen
Bildungsbericht 2019 – Thema 6 Kulturelle und nonformale Bildung
Die Serie zur Veröffentlichung des 5. Kommunalen Bildungsberichts berichtet heute zur kulturellen und nonformalen Bildung im Kreis Lippe. Dieses Handlungsfeld ist das jüngste der neun Handlungsfelder des Regionalen Bildungsnetzwerks. Ziel ist es, möglichst allen Kindern und Jugendlichen im Laufe ihrer Bildungsbiographie kontinuierlich Zugang zu kulturellen Angeboten zu ermöglichen.
Der aktuelle Bildungsbericht gibt einen Überblick über eine vielfältige Angebotslandschaft kultureller und nonformaler Bildung im Kreis Lippe. Diese umfasst im Kreisgebiet 40 Bibliotheken, 47 Museen und Galerien, 23 Theater und theaterähnliche Einrichtungen sowie 31 Musikschulen. Einzelheiten zu den kulturellen und nonformalen Lernorten im Kreis Lippe können Sie hier nachlesen: Thema6
3D-Drucker selber bauen
Den eigenen 3D-Drucker zuhause nutzen zu können, wünschen sich viele Schülerinnen und Schüler. Was sonst nur zum Geburtstag oder zu Weihnachten möglich ist, konnten sich die Teilnehmenden des Kurses D.I.Y 3D-Drucker nun selbst erfüllen. Die Jugendlichen von Klasse 7 bis Klasse 10 hatten die Aufgabe, den Drucker aus einem Bausatz zusammen zu setzen. Dann wurde der Drucker geprüft und optimiert. Der Ideenvielfalt war dabei keine Grenze gesetzt. Selbst das Drucken neuer Anbauteile mit dem selbst gebauten Drucker war möglich. Schlussendlich war man sich einig, dass die größten Vorteile mit den richtigen Einstellungen und nach einer präzisen Ausrichtung aller Bauteile des Druckers zu erreichen sind. Weiterlesen