Die Vorstellung des Stabilo EduPens durch die Firma Stabilo findet am 22.01.2020 ab 10 Uhr im Medienzentrum des Kreis Lippe statt. Immer mehr Kinder haben Schwierigkeiten „ordentlich” zu schreiben. Laut einer Studie sind die größten Probleme langsames und unsauberes Schreiben. Dies führt vermehrt zu Fehlern in Tests, Arbeiten und Klausuren, da unleserliche Passagen als falsch angestrichen werden. Weiterlesen
28. März 2020 – Neue Termine für das Seminar “Erzählen lernen”
Für alle die Freude am Erzählen haben und sich gerne mal eine eigene Geschichte oder Märchen ausdenken möchten, ist das Schnupper-Seminar “Erzählen lernen” genau das richtige. Hier lernen Sie, wie Sie bildhaft erzählen können und Sie erfahren, wie Sie Bilder im Kopf der Zuhörer erzeugen.
Für das Seminar gibt es nun zwei neue Termine: Samstag, 28.März 2020 (08:30-17:00 Uhr) und Sonntag, 22.August 2020 (08:30-17:00 Uhr).
Ausführlich informieren und anmelden können Sie sich hier.
„Tiere im Winter” – ein pädagogisches Angebot des Lippischen Landesmuseums
I
n der Naturkundeabteilung des lippischen Landesmuseums in Detmold gibt es auch in diesem Jahr ein Angebot für Schülerinnen und Schüler aller Grundschulen, zum Thema „Tiere im Winter”. Es werden heimische Tiere, aber auch Tiere aus anderen Ländern, unter die Lupe genommen. Am Ende können die Kinder noch selbst etwas basteln und sich ihr kleines Kunstwerk mit nach Hause nehmen.
Alle weiteren Informationen zu dem Programm finden Sie hier im Flyer.
Die cyberphysische Fabrik auf dem Innovation-Campus in Lemgo
Mit dem gemeinsamen Projekt Lernfabrik Lippe 4.0 wollen die vier Berufskollegs des Kreises Lippe, die Lippe Bildung eG sowie der Kreis Lippe/Eigenbetrieb Schulen (Schul- und Projektträger) unterschiedliche Aspekte der Arbeit 4.0 in Bezug auf die berufliche Bildung veranschaulichen. In der cyberphysischen Fabrik (CPF) ist eine „echte“ Produktionslinie mit vollständig digitalisierter Prozesskette abgebildet, die neben den rein technischen Aspekten auch kaufmännische Fragestellungen abdeckt: Von der Bestellung bis hin zur Auslieferung eines individuell gestalteten Produkts können vor Ort alle einzelnen Verfahrensschritte angestoßen und durchgeführt werden.
Hier werden Ihnen die Fragen zu den pädagogischen Angeboten der CPF beantwortet und weitere Informationen zur Lernfabrik 4.0 gegeben.
(Foto: FW/Hanse-Berufskolleg)
Fachtag Weiterbildung: Gelungener Austausch im Kreishaus
Ein Fachtag für die Weiterbildung im Kreishaus: Rund hundert Erwachsenenbildner aus Lippe und den Nachbarkreisen haben sich in Detmold getroffen, um Neues aus der Forschung zu erfahren, Workshops zu besuchen und sich fachlich auszutauschen. Viele nutzten die Gelegenheit, Kollegen anderer Weiterbildungsinstitutionen kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und ihr Netzwerk zu erweitern. Jörg Düning-Gast, Verwaltungsvorstand II und Markus Rempe, Leiter Fachbereich Bildung, betonten die Relevanz des Themas Weiterbildung für den Kreis Lippe als innovative Bildungsregion. Aufbauend auf der Teilnahme an den Projekten „Lernende Regionen“ und „Lernen vor Ort“ nimmt das Thema Weiterbildung und Bildungsberatung im Kreis Lippe einen zentralen Stellenwert ein. Gemeinsam mit den Trägern der gemeinwohlorientierten Weiterbildung und den privatwirtschaftlichen Institutionen wurden das umfangreiche Kursportal für die Region, die Schulung von über hundert Bildungslotsen, der Weiterbildungsatlas und ein gemeinsames Bildungsmonitoring für die Weiterbildung entwickelt. Weiterlesen
Das BildungsTicket für lippische Kindergärten und Schulen ist da!
Schulklassen und Kindergartengruppen kommen ab sofort mit dem neuen BildungsTicket der Kommunalen Verkehrsgesellschaft Lippe ganz einfach zu allen außerschulischen Lernorten im Kreis Lippe. Landrat Dr. Axel Lehmann erläutert dafür die Hintergründe: „Kulturelle Bildung stärkt die Persönlichkeit, ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe und macht kulturelle Vielfalt unmittelbar erfahrbar, deshalb hat sich das Regionale Bildungsnetzwerk des Kreises Lippe gemeinsam mit weiteren Partnern zum Ziel gesetzt, dass alle Kinder und Jugendlichen eine durchgängige kulturelle Bildungsbiographie erhalten.“ Es gibt in Lippe viele kulturelle und außerschulische Bildungsangebote, aufgrund der weitläufigen Strukturen im ländlichen Bereich stellt die Mobilität jedoch eine besondere Herausforderung für Kindertagesstätten und Schulen dar. „Gemeinsam mit der Kommunalen Verkehrsgesellschaft Lippe (KVG), dem Landesverband Lippe und Vertretern aus Grundschulen haben wir überlegt, wie die Mobilität zur kulturellen Bildung gefördert werden könnte und sind stolz, dass wir den lippischen Schulen und Kitas seit Anfang November das BildungsTicket anbieten können“, freut sich Saskia Frei-Klages vom Regionalen Bildungsnetzwerk des Kreises Lippe. Weiterlesen
Lernen durch Bewegung im Mathematikunterricht der Grundschule
Im Rahmen der SINUS-Lippe-Fortbildung „Mit Bewegung kann gerechnet werden“ haben 27 Lehrkräfte in der Grundschule Wüsten ausgewählte Bewegungsspiele für den Mathematikunterricht selbst ausprobiert. Durch Spiele am Zahlenstrahl, Staffelläufe und Sortierspiele lässt sich z.B. die Orientierung im Zahlenraum bis 100 oder die Grundvorstellung zur Multiplikation nachhaltig und anschaulich üben. Durch die Erarbeitung eigener Variationen konnten die Lehrkräfte die Anregungen und Ideen von Herrn Dr. Thomas Rottmann und Frau Kathrin Nordemann von der Universität Bielefeld für den eigenen Unterricht mitnehmen.
Für die SINUS-Schulen des Kreises Lippe bietet das Bildungsbüro bis zu sieben verschiedene MINT-Fortbildungen pro Schuljahr an. Fragen zum Projekt beantwortet Beate Wehmeyer (B.Wehmeyer@kreis-lippe.de).
Erfahrungsraum.MINT – Workshops zu Berufen jetzt online buchen!
Lehrerinnen oder Lehrer einer allgemeinbildenden Schule können ab sofort Workshops im Erfahrungsraum.MINT für ihre Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 8 buchen. Die Workshops finden gegebenenfalls unter Beteiligung von lokalen Unternehmen statt. Die Tätigkeiten entsprechen Anforderungen aus unterschiedlichen MINT-Berufen, die für die Region Lippe von Relevanz sind. Die Workshops sind kostenlos und die Fahrtkosten werden ebenfalls übernommen.
Zur Anmeldung kommen sie hier.
MINT-Berufs- und Studienorientierung mit der TH-OWL: Neue Schulhofmöbel für die Geschwister-Scholl-Schule
Schülerinnen und Schüler und Studierende Hand in Hand – sechs Betonmöbel für den Schulhof der Detmolder Geschwister-Scholl-Schule sind in einem Kooperationsprojekt der Schule mit Innenarchitektur-Studierenden der Technischen Hochschule OWL entstanden, die nun eingeweiht wurden. Weiterlesen
10 Jahre MINT-Praxis für junge Menschen am Lippe.MINT-Tag 2019
Am 08.10.2019 fand in der Phoenix Contact Arena in Lemgo der Lippe.MINT-Tag bereits zum 10. Mal statt. Unternehmen, Hochschulen und Institutionen waren eingeladen, ihre MINT-Ausbildung und MINT-Studiengänge zu präsentieren und aktiv bei ca. 1000 Jugendlichen ab der Klasse 8 zu bewerben. Der Lippe.MINT-Tag wurde auch in diesem Jahr wieder finanziell von der Stiftung Standortsicherung unterstützt. Die jungen Besucher/innen strömten aus allen Schulformen in die Halle, um sich in der Ausstellung zu informieren und in Workshops spannende Themen zu bearbeiten. Denn Praxis steht im Vordergrund beim Lippe.MINT-Tag. Fast jeder Stand hatte zusätzlich eine MINT-Aktivität für die Schüler/innen. Hier wurde programmiert, gelötet, geschraubt, gestanzt und gesägt.
Im Lippe.MINT-Quiz mussten die Teilnehmenden Fragen aus vielen Bereichen der Naturwissenschaft und Technik beantworten, um dann an einer Verlosung teilnehmen zu können. Verlost wurden u.a. eine Drohne und eine Bluetooth-Box.
„Langsam wird es eng in der Halle“, schmunzelt Thomas Mahlmann vom zdi-Zentrum Lippe.MINT. „Wir konnten die Anzahl der Aussteller und den Besuch der Schüler/innen gegenüber 2018 nochmals steigern. Besonders stolz sind wir darauf, dass wir zusammen mit den teilnehmenden Unternehmen und dem Lüttfeld-Berufskolleg zum zehnjährigen Bestehens des zdi-Zentrums Lippe.MINT und des Lippe.MINT-Tags über 600 MINT-Workshopplätze anbieten konnten. Dies war für alle Beteiligten eine besondere Herausforderung, die sich aber für die jungen MINT-begeisterten jungen Menschen gelohnt hat.“