Unsere Angebote für den MINT-Herbst 2021:
D.I.Y 3D-Drucke
Schülerinnen und Schüler bauen einen eigenen 3D-Drucker und nehmen ihn mit nach Hause. Sie bauen den Drucker aus einem Bausatz, verändern und optimieren diesen, konstruieren Bauteile am Rechner und drucken diese zum Bau einer LED-Uhr für das eigene Zimmer. Nebenbei bekommen die Jugendlichen noch eine Menge Infos zum Hintergrund des 3D-Drucks und zur automatisierten Fertigung.
Der Kurs wird zweimal angeboten und findet in der ersten Woche der Herbstferien vom 11. Oktober – 15. Oktober 2021 und nochmal in der zweiten Woche der Herbstferien vom 18. Oktober bis 22.Oktober 2021 in Lemgo statt.
Unter dem Motto Zukunft bilden – Alter gestalten – Wissen erweitern! entwickeln wir maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote für Menschen, die sich im Übergang in die Zeit nach dem Beruf oder Familienzeit neu orientieren oder sich in der Nacherwerbsphase ihrer persönlichen Weiterbildung widmen möchten.
Der Kreis Lippe bietet im Innovationszentrum in Dörentrup einen vielfältigen Ferienworkshop an. In der zweiten Herbstferienwoche können insgesamt 12 Kinder im Alter von acht bis zehn Jahren an dem Pro-gramm teilnehmen. Die Kinder werden mit auf eine spannende Entdeckungsreise genommen und erfahren, wie schön und erlebbar der ländliche Raum ist. Spielerisch und anschaulich lernen die Kinder sich unter anderem mit den Themen Müllvermeidung, Nachhaltigkeit oder Regionalität auseinanderzusetzen. Die Workshop-Teilnehmenden können auf diese Weise feststellen, wie wichtig nachhaltiges Handeln für das Leben ist.
Auch in diesem Schuljahr werden Auszubildende wieder im Rahmen des Programms „Ausbildungs-botschafter in Lippe“ an Schulen unterwegs sein, um den Jugendlichen ab Klasse 8 auf Augenhöhe und aus erster Hand von ihrer Berufsausbildung zu berichten und sie somit bei ihrer Berufsorientierung zu unterstützen. Von besonderem Interesse sind auch die individuellen Geschichten, wie die Auszubildenden ihren Ausbildungsberuf und ihre aktuelle Stelle gefunden haben. Dirk Menzel, Leiter der Koordinierungsstelle Schule-Beruf: „Durch ihr Engagement tragen sowohl die Auszubildenden als auch die dahinter stehenden Ausbildungsbetriebe zur Fachkräftesicherung in der Region bei.“

Die „Ausleger“ des InnovationSPIN, die dem Gebäude von oben betrachtet das Aussehen einer Windmühle verleihen, sind jetzt gut zu erkennen. Erste Besichtigungen begeistern die Besucherinnen und Besucher.
Ganztagsschulen und Ganztagsangebote für Grundschulkinder sind zu einem wichtigen Bestandteil der Bildungslandschaft in Deutschland geworden, die dazu beiträgt, dass Eltern Familie und Beruf vereinbaren können. Sie wünschen sich qualitativ hochwertige und flexible ganztägige Bildungsangebote, die die Entwicklung ihrer Kinder bestmöglich fördert. Daher soll ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für alle Kinder im Grundschulalter ab dem 1. August 2026 stufenweise eingeführt werden.