Das BACKPACKER Project lädt am 29.03.2022 von 14:30 – 16:30 Uhr zum 2. Ausbildertreffen in Präsenz ein. Ziel des Ausbildertreffens ist es, die Vernetzung der Teilnehmer sowie die Weiterentwicklung der Ausbildung zu fördern. Wie können Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Ausbilder:innen den digitalen Wandel in der Ausbildung erfolgreich gestalten und den Herausforderungen der Auswirkung der Corona-Pandemie auf die Auszubildenden begegnen? Als besonderes Highlight erfolgt zum Schluss eine Führung durch das neue Institut für Fertigungstechnik, das MetallWERK.
Weitere Informationen zum Ausbildertreffen erhalten Sie hier.
„Kinder, die am Schulanfang leistungsschwach starten, bleiben bis zum Ende der Grundschulzeit (und darüber hinaus) schwach. Dabei können potenzielle Risikokinder bereits ein Jahr vor Schulbeginn anhand der Entwicklung ihrer Kompetenzen im Umgang mit Mengen und Zahlen identifiziert werden.“ Mit diesen Erkenntnissen aus der internationalen Forschung begann die fünfte FörSchL-Fortbildungsreihe mit Prof. Dr. Andrea Peter-Koop von der Universität Bielefeld.

Die staatliche Lehrerfortbildung bietet über das Kompetenzteam für den Kreis Lippe in den nächsten Wochen u.a. Fortbildungen zum Einsatz digitaler Medien und Tools im Unterricht an, aber auch fachbezogene Veranstaltungen für die Fächer Latein, Technik und Kunst/Werken.
Unser Leben wird immer digitaler. Ob virtuelle Sprech-stunde beim Arzt, Homeoffice, digitales Klassenzimmer oder die App für den öffentlichen Nahverkehr: Digitale Technolo-gien und Innovationen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Mit dem Wachstum der Glasfaserinfrastruktur auch und vor allem im ländlichen Raum entfaltet sich zunehmend jenseits der Metropolen digitale Innovationskraft. Zu oft geschieht dies jedoch unbemerkt – bislang.
Ein besonderes Material bringt neuen Glanz in den InnovationSPIN – eine Fassade, die je nach Lichteinfall unterschiedliche Changierungen wiedergibt.
Die BNE-Agentur NRW arbeitet zusammen mit weiteren Bildungsengagierten auf das gemeinsame Ziel hin, Bildung für nachhaltige Entwicklung zu einem wichtigen Bestandteil der nordrhein-westfälischen Bildungslandschaft zu machen. Durch Information und Beratung wollen wir helfen, BNE zu entdecken, sich dafür zu begeistern und erfolgreich für die eigene Bildungsarbeit zu nutzen.