Save the Date! – Lippe.MINT-Tag am 02.12.2016!

MINTDer Termin für den diesjährigen Lippe.MINT-Tag steht fest: Am 02.12.2016 haben bis zu 800 Schülerinnen und Schüler wieder die Gelegenheit sich an Ausstellungsständen und in Workshops lippischer Unternehmen und Institutionen über MINT-Berufe und MINT-Studiengänge zu informieren. Der Lippe.MINT-Tag findet wieder in der Lipperlandhalle in Lemgo statt. Bitte nehmen Sie den Termin in Ihre Jahresplanung auf. Mehr…

InklusionskoordinatorInnen und -fachberaterInnen im Schulamt des Kreises Lippe

InklusionDas Team Inklusion des Schulamtes für den Kreis Lippe ist mit Beginn des Schuljahres 2016/17 bis auf weiteres komplett: Als Inklusionsfachberaterinnen stehen Ihnen Frau Metzmacher und Frau Lege zur Verfügung, für die Inklusionskoordination sind Herr Wittek und Frau Christ zuständig. Kontaktdaten und Details finden Sie im Schreiben des Schulamtes.

 

04. und 11. November 2016 – Schulung zum Bildungslotsen

Signatur_bildungDas Zentrum für Bildung Medien und Beratung des Kreises Lippe bietet  am 04. und 11. November 2016 jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr im Medienzentrum des Kreishauses in Detmold eine kostenfreie zweitägige Schulung zum Bildungslotsen an. Ziel der Schulung ist es, aktuelle Kenntnisse zum Bildungsmarkt in der Region zu erfahren und sich in die Grundlagen der Bildungsberatung einzuarbeiten. Fragen zu finanziellen Förderinstrumenten werden dabei ebenso behandelt wie die wichtigsten Kontaktmöglichkeiten zur Weiterverweisung an zuständige Stellen. Referenten verschiedener Einrichtungen weisen Wege in die (Weiter-) Bildung und geben Einblick in die Arbeit der Bildungsberatung. Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Berufstätige im Sozialbereich, die in ihrer täglichen Arbeit mit Bildungsfragen zu tun haben. Interessierte können sich telefonisch unter 05231/62-359 oder per Email anmelden bei Birgit Bugiel-Wißbrock,  b.bugiel@kreis-lippe.de

 

14. September 2016 – Erzählkongress der Akademie für Erzählkunst: Komm, schenke mir (d)eine Geschichte! – Die wunderbare Welt des Erzählens

Akademie für Erzählkunst 03-RotHören wir vom Erzählen, werden schnell Erinnerungen wach. Meist sind es Märchen, die uns in unserer Kindheit begegnet sind. Wir erinnern uns dabei oft an die Erzählenden, an die vielfältigen Tiere und Menschen, die uns in gefährlichen Situationen wie auch in unbeschwerten Augenblicken begegnet sind. Das Erzählen ist ein weltweites Kulturgut, das Menschen Erinnerungen und Abenteuer schenkt. Der Erzählkongress der Akademie für Erzählkunst am 14. September 2016 gibt einen Überblick und Einblick in die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten des Erzählens. Hier finden Sie die unter…

05. bis 07. September 2016 – EZUS-Sommerakademie: „Zurück in die Zukunft – Konzepte und Visionen für die Welt von Morgen“

ezus_keyvisual_2014Unter dem Leitthema „Zurück in die Zukunft – Konzepte und Visionen für die Welt von Morgen“ wird die diesjährige Sommerakademie bereits zum 10.Mal im Kurgastzentrum Bad Meinberg veranstaltet. Inhaltlich wird der Zukunftsforscher Prof. Dr. Rolf Kreibich (Direktor des Sekretariats für Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin, Mitglied des Weltzukunftrats (WFC)) die Wissenschaftsdisziplin der Zukunftsforschung vorstellen. Weitere Informationen finden Sie hier…

Eltern im Übergang Schule-Beruf – Eltern informieren sich zur Berufswahl ihrer Kinder

Schub KommunaleKoordinierungsstelleEltern sind nach wie vor die wichtigsten Ansprechpartner für ihre Kinder bei der Berufswahl und sorgen sich: „Was soll aus meinem Kind mal werden?“, „Aber wie kann ich meinen Sohn konkret dabei unterstützen?“, „Welcher berufliche Weg passt am besten zu meiner Tochter?“, „Was gibt es heute eigentlich so alles?“ Dies sind häufige Fragen, die die Eltern beschäftigen. Die Kommunale Koordinierungsstelle Schule-Beruf (Schu.B) und das Schulamt des Kreises Lippe informieren in der Veranstaltungsreihe „Eltern im Übergang Schule-Beruf  – Mein Kind im Übergang Schule-Beruf“ Eltern von Schülerinnen und Schülern ab Jahrgangsstufe acht über die verschiedenen beruflichen Wege nach der Schule. Weitere Informationen entnehmen Sie der Presseinformation zu Eltern im Übergang Schule-Beruf

 

 

Nachhaltig fundierte Lese-Rechtschreibförderung an lippischen Grundschulen

Fortbildung Lese-Rechtschreib-FörderungWenn schon in der Grundschule Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben auftreten, lässt sich dieser Rückstand später nur noch schwer aufholen. Den Förderbedarf der betroffenen Kinder im Schulalltag zu erkennen und ein für sie passendes Angebot auf die Beine zu stellen, ist selbst für Grundschullehrer oft eine Herausforderung. Deshalb bietet der Kreis Lippe seit dem Schuljahr 2013/2014 einjährige Fortbildungen zur Lese-Rechtschreib-Diagnostik und zur Förderung des Lesens und Schreibens bei Kindern mit einem Förderbedarf an. Weitere Informationen finden Sie in der Presseinformation Fortbildung Lese-Rechtschreib-Förderung.

07. und 08. September 2016 – Fortbildung “Das IntraActPlus-Konzept”

intraactplusDas Bildungsbüro des Kreises Lippe bietet in Kooperation mit Herrn Dr. Fritz Jansen  eine Fortbildung über „Das IntraActPlus-Konzept“ an. Lernen besteht nicht nur aus der Aneignung von Inhalten und der Wahrnehmung von Erfahrungen, sondern stellt vor allem im schulischen Kontext immer einen sozialen Akt dar. Interaktion und Kommunikation von LehrerInnen mit SchülerInnen (und umgekehrt) sind daher notwendige Bestandteile  des schulischen Lernens. Sie bedürfen einer besonderen Beachtung, damit die Aneignung von Inhalten unter der Berücksichtigung entsprechender psychologischer Prozesse positiv beeinflusst wird. Hier finden Sie die Ausschreibung zu der Fortbildung IntraActPlus

30.06.2016 – Schulung für Tutoren “Ich will Deutsch lernen”

logo_grossDer Deutsche Volkshochschulverband bietet für Deutsch-KursleiterInnen, die deutsch auch blended-learning vermitteln wollen, die Möglichkeit, sich im Portal www.ich-will-deutsch-lernen.de als TutorIn zu registrieren und die eigenen Lerngruppen so zu begleiten. Dabei bezieht sich das Angebot ausdrücklich nicht nur auf VHSen, sondern auch auf Lehrkräfte anderer Schulen und Ehrenamtliche. Die vielfältigen Möglichkeiten des Portals werden von einer Referentin des DVV in einer Schulung am 30.06.2016 im Medienzentrum des Kreises Lippe vorgestellt. Hier finden Sie die Einladung Ich will Deutsch lernen

Wettbewerbsausschreibung Kooperation:konkret.

FirstSpirit_1442998298486Logo_Kooperation_Konkret_Final_520Bereits zum elften Mal schreibt die Geschäftsstelle Bildungspartner NRW den Wettbewerb Kooperation.Konkret. aus. Er prämiert gelungene Kooperationen und Schulen und den kommunalen Partnern vor Ort. In diesem Jahr steht das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung im Mittelpunkt des Wettbewerbs. Gesucht werden Kooperationskonzepte, die Schülerinnen und Schüler darin stärken, den großen ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit aktiv zu begegnen und eigene Wege für ein gutes Heute und Morgen für alle zu gestalten. Diese sollten modellhaft für die Zusammenarbeit von Schule und außerschulischem Lernort sein und im Schuljahr 2016/2017 realisiert werden. Drei ausgewählte Konzeptideen erhalten ein Preisgeld von jeweils 1000,- Euro. Die Ergebnisse werden auf dem Bildungspartnerkongress am 13.10.2017 in Essen präsentiert.

Bewerben können sich Schulen sowie kommunale Bildungs- und Kultureinrichtungen wie Archive, Bibliotheken, Gedenkstätten, Medienzentren, Museen, Musikschulen, Volkshochschulen und Sportvereine, die bereits einen festen oder mehrere Partner haben oder im Rahmen dieser Kooperation erstmals verbindlich zusammenarbeiten werden. Einsendeschluss ist der 12.09.2016. Weitere Informationen finden Sie unter www.kooperation.konkret.nrw.de und in der Wettbewerbsausschreibung Kooperation Konkret.