Wenn Rehe im Mai und Juni ihre Jungen auf die Welt bringen, verstecken diese sich in den ersten Lebenstagen im hohen Gras. Aufgrund ihres angeborenen Drückreflexes reagieren sie auf Bedrohungen, indem sie sich völlig bewegungslos auf den Erdboden drücken. Diese jahrtausendelang bewährte Strategie schützt sie hervorragend vor Raubtieren, nicht jedoch vor den rotierenden Messern eines herannahenden Mähwerkes. Da die im hohen Gras perfekt getarnten Tiere für den Landwirt bzw. Lohnunternehmer nicht zu erkennen sind, verenden jedes Jahr unzählige Rehkitze während der Mahd. Weiterlesen
Archiv des Autors: Lisa Hett
Unter Spannung! – Elektrizität und Elektronik erleben
Die Digitalisierung spielt in unserem Alltag eine immer wichtigere Rolle und auch Roboter halten zunehmend Einzug in unser Leben. In diesem Workshop realisierst Du grundlegende elektronische Schaltungen, mit denen Musik, Sprache oder Messdaten sowohl hör- und sichtbar gemacht als auch übertragen werden.
Du bist im Alter von 15 bis 19 Jahren? Dann laden wir Dich herzlich dazu ein!
Virtual und Augmented Reality erleben
Sitze ich in einer Achterbahn oder auf meinem Sessel zuhause? Diese Frage ist in Zeiten von Virtual Reality durchaus berechtigt. Technische Systeme greifen immer mehr in unsere Wahrnehmung ein und generieren im Fall von Virtual Reality eine komplett neue Umgebung. Aber auch unsere reale Umgebung kann mittels Augmented Reality computergestützt durch viele nützliche Informationen erweitert werden, um uns im Alltag zu unterstützen. Weiterlesen
Mach Dein eigenes Ding! Games programmieren mit SCRATCH.
„Mit Spiel und Spaß neues lernen” – nach diesem Motto lernst Du erste Grundkonzepte des Programmierens mit Sequenzen, Schleifen, bedingten Anweisungen und Variablen kennen.
Nach einer Einführung in die Programmiersprache “Scratch” entwickelst Du eigene Ideen für kleine Computerspiele, die Du anschließend programmierst und für ein Weiterarbeiten zu Hause zur Verfügung gestellt bekommst. Weiterlesen
Der Digitale Zwilling – Eintauchen in die vernetzte Industrie 4.0
In diesem Workshop lernst du den Digitalen Zwilling und seine Verwendung in Industrie und Wirtschaft kennen. Dabei ergründest du deinen eigenen Digitalen Zwilling in den sozialen Netzwerken wie Instagram, Snapchat oder TikTok und dessen Bedeutung für die Werbewirtschaft.
Außerdem kannst du durch Experimente mit Sphero Bolt Robotern ausprobieren, wie Maschinen, Roboter und Produktionsanlagen in der Industrie 4.0 durch ihren digitalen Zwilling untereinander vernetzt sind und welche Vorteile dies mitbringt.
IT Security: IT Sicherheit gegen lauernde Gefahren im Internet
Unser Alltag wird immer digitaler, doch neben den vielen Vorteilen entstehen dadurch auch neue Gefahren. Die Sicherheit kann dabei nicht immer von einem Virenscanner oder dem Spam-Filter geleistet werden, so dass der Faktor Mensch immer noch eine entscheidende Rolle spielt.
In diesem Workshop lernt ihr wie leicht die Erstellung „falscher Emails“ ist und wie ihr euch am Handy und Computer vor Phishing, Viren und Passwortklau schützen könnt.
Big Data: Social Media, Industrie 4.0, Daten und Du
Wieso weiß euer Handy, welche Produkte ihr interessant findet?
Wie werden Daten analysiert und was hat das mit der Industrie 4.0 zu tun?
Was können wir aus gesammelten Daten lernen, wie helfen sie uns und was macht diese Daten so wertvoll?
Um die Beantwortung der Fragen geht’s in diesem interaktiven Workshop.
Ihr untersucht den Umgang mit (euren) Daten und lernt, wie diese am Computer analysiert werden. Dabei wird der Begriff „Big Data“ und seine Rolle in der aktuellen Digitalisierung der Industrie für Euch verständlich gemacht.
Lippes größte Wall Of Fame steht in Bad Salzuflen
Erfolgreiches MINT-Graffiti-Projekt mit der Realschule Aspe
Bunte Farben und tolle Motive zieren nun die vormals triste Wand auf dem Gelände der Realschule Aspe. Fast 30 Meter Graffitikunst haben die Jugendlichen der achten und neunten Klassen innerhalb von zwei Wochen gestaltet und mit verschiedenen Techniken wie bubble style, blog style und elegant style auf die Wand gebracht. Unterrichtet und angeleitet wurden sie dabei innerhalb des Projekts “StreetArt meets MINT-Production” vom Künstlerverbund Rapschool NRW und Lehrerin Inna Sieg.
Bildungskonferenz am 02.09.2022
Bildungskonferenz Bildung. Zukunft. Chancen.
02. September 2022, 14 – 18 Uhr
Kreishaus Detmold – Parlamentarischer Bereich
Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold
Bildung kennt kein Alter
25 gut gelaunte, erwartungsvolle und neugierige ältere Menschen sowie zwei vierbeinige Gäste kamen am 31. Mai zum zweiten Präsenz‐Seminar seit Beginn der Corona‐Krise nach Bad Meinberg.
Im Fokus des Tages steht die Frage: „Was glaubt, wer nichts glaubt? “.