Wieder konnten wir zum diesjährigen Fachtag Weiterbildung zahlreiche Lehrende und Verantwortliche aus dem ganzen Kreisgebiet begrüßen. In seinem Impulsvortrag zum Thema ChatGPT gelang es Jan-Martin Klinge hervorragend, seine Zuhörenden mitzunehmen. Weiterlesen
Archiv des Autors: admin
Kulturkarussell
Erstmals besuchten Schülerinnen und Schüler der OGS, Grundschule am Schloss in Lemgo, im Rahmen des Kulturkarussells das Medienzentrum im InnovationSPIN. Weiterlesen
Besuch der Schuleingangsklassen der Ostschule Lemgo im Medienzentrum Lippe
Vom 23.10. – 26.10.23 fand die Leseprojektwoche der Ostschule in Lemgo statt. An besonderen Orten lasen die Kinder mit ihren Lehrerinnen ein der Location entsprechendes Bilderbuch; im Medienzentrum ging es um das Thema Roboter. Weiterlesen
Medienwelten Jugendlicher – eine Mediencaféreihe
Kindern und Jugendliche teilen ihr Leben auf Instagram, Challenges auf TikTok fordern sie heraus und Youtube ersetzt den Nachhilfeunterricht. Sind sie damit medienkompetent? Weiterlesen
Kreis Lippe überzeugt beim Fachtag für das Landeskinderschutzgesetz
Verschiedene Akteure haben sich in Köln zur Umsetzung des Gesetzes ausgetauscht. Der Kreis setzt zur Gewaltprävention auf Zusammenarbeit. Vertreter des Kreissportbundes (KSB), der Sportförderung und des Kreisjugendamtes präsentierten ihr Schaffen vor Ort. Weiterlesen
Pakt für den Sport – Kreis Lippe und Kreissportbund unterzeichnen neue Zielvereinbarung
Landrat Dr. Axel Lehmann und Kreissportbund (KSB)-Präsident Friedhelm Böger besiegeln mit ihren Unterschriften eine Zusammenarbeit für die kommenden fünf Jahre. In zehn Handlungsfeldern bündeln Kreis und KSB auf 30 Seiten die wichtigsten Aufgaben im Sport in Lippe. Weiterlesen
10 Jahre für Denkmalschutz und Kriminalprävention
Elbrächter-Stiftung hat seit Gründung mit 87.000 Euro
13 Projekte gefördert. Weiterlesen
Fachtag Weiterbildung VII am 14.11.2025
Programm:
9.00 Uhr Come together
9.30 Uhr Eröffnung und Grußworte des Kreises Lippe
9.40 Uhr Impulsvortrag Dr.Manuela Lenzen 10.40 Uhr Kaffeepause
11.10 Uhr Workshop-Phase 1
12.10 Uhr Mittagspause mit kleinem Imbiss
12.50 Uhr Workshop-Phase 2
14.00 Uhr Ausklang
Bitte geben Sie zwei Workshops an, die Sie besuchen wollen und einen dritten als Alternative. Die Teilnahme für Personen aus Ostwestfalen-Lippe und dem Landkreis Hameln-Pyrmont ist kostenfrei.
Workshops:
1: Im Workshop „Anders lernen in der Dorfgemeinschaft“ stehen keine bahnbrechenden Thesen zu Bildung im klassischen Sinne. Die Akademie des Wandels ist ein bunter Haufen von Anpackenden einer vielfach ausgezeichneten zivilgesellschaftlichen Graswurzelinitiative, die seit 2012 in lippischen Dörfern ländliche Zukunftsfähigkeit gestalten. Die Methodik, die dabei anwendet wird, bringt Menschen so wirksam miteinander in Kontakt und in ihre Selbstwirksamkeit, dass sie in diesem Workshop in einem Kurz-Vortrag vorgestellt und auf den Bildungsbereich bezogen an Sie weitergegeben wird.
2: Im Workshop „Escape Room” fokusieren wir auf den spielerischen Zugang zu pädagogisch aufbereiten Themen. Escape Games sind kreative und niederschwellige Methoden, um ein wichtiges gesellschaftlich-politisches Thema mit unterschiedlichen Zielgruppen zu bearbeiten. Die Methode verknüpft den spielerischen Rätselansatz mit einer inhaltlichen Reflexion zu den jeweiligen Bildungsaspekten und kann im Unterricht oder bei der Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt werden. Im Workshop werden verschiedene Escape Games vorgestellt, erprobt und deren Einsatzmöglichkeiten diskutiert.
3: Im Workshop „Braingym: Kopf und Körper an” geht es um wirkungsvolles Gehirntraining. Lernen Sie Methoden, wie Ihr Körper Sie beim Lernen unterstützt. Ein bewegter Workshop, der Ihr Gehirn ins Qualmen bringt.
4: Im Workshop „Selbstbewusster Umgang mit Macht und Statusspielen“ gibt es die Antwort auf die Fragen:
- Kann ich von meiner Körperhaltung auf meine innere Haltung schließen?
- Warum zählt bei einem Machtspiel meine Körperhaltung?
5: Im Workshop „Ver-lernen!“ reflektieren wir Bildungsarbeit–diskriminierungsarm und rassismuskritisch.
6: Im Workshop „Die eigene Stimme finden“ geht es um die Tatsache, dass professionelle Identitäten in der Weiterbildung vielfältig sind. Schon die Berufsbezeichnungen variieren von Kursleiter:in über Trainer:in oder Dozent:in bis hin zu Berater:in, Coach:in, Bildungsreferent:in. Auch die biografischen Wege in die Weiterbildung sind oftmals nicht geradlinig. Im Workshop gehen wir der Frage nach, worin dennoch eine gemeinsame „kollektive Identität“ in der Weiterbildung bestehen könnte und wie sie sich für die Teilnehmenden ganz persönlich darstellt. Dazu wird nach einem theoretischen Impuls eine selbstreflexive Übung durchgeführt und ein Austausch in der Gruppe angeregt.
Die komplette Einladung finden Sie bald hier.
Es gelten die Hinweise zum Datenschutz und Teilnahmebedingungen.
ANMELDUNG: Hier können Sie sich bis zum 10.11.2025 zu dem Fachtag anmelden:
Der Faktencheck Bildung 2023 jetzt online verfügbar!
Mit dem Faktencheck Bildung 2023 soll in bewährter Weise knapp und anschaulich über die Entwicklung bildungsbezogener Grund- und Rahmendaten sowie über die zentralen Kennzahlen in den Themenbereichen des Regionalen Bildungsnetzwerks berichtet werden. Weiterlesen
Brandbrief der DGhK–Bundesebene an Bundesministerin für Bildung und Forschung und an die Kultusministerkonferenz zur Situation hoch- und höchstbegabter Kinder
Am 10. Oktober 2023 veröffentlichte die DGhK auf Bundesebene im Presseportal einen Brandbrief, der auf die dringende Notwendigkeit hinweist, hoch- und höchstbegabte Kinder in unserem Schul- und Bildungssystem besser zu berücksichtigen (Brandbrief an die Kultusministerien).
