Klimawandel hautnah erlebbar machen und Lösungen aufzeigen – das war das zentrale Thema bei der diesjährigen SINUS-Lippe-Auftaktveranstaltung in der Klimaerlebniswelt in Oerlinghausen.
Zu Beginn des neuen Schuljahres stand für 35 Lehrkräfte von insgesamt 23 lippischen Grundschulen, sowie zwei Mitarbeiterinnen eines Familienzentrums, das Thema „Klima neu erleben“ auf der Tagesordnung. In der Klimaerlebniswelt in Oerlinghausen konnten die Teilnehmer*innen in eine Welt eintauchen, welche die Zusammenhänge unseres Klimasystems veranschaulicht. Interaktive Displays, Simulationen und Experimente führten anschaulich unterschiedliche (zukünftige) Klimaszenarien vor Augen.
So konnte der Teilnehmerkreis zum Einen unmittelbar die Folgen des eigenen Handelns erfahren und zum Anderen mögliche Lösungsansätze im Umgang mit den Klimaveränderungen kennenlernen. „In der Klimaerlebniswelt geht es aber nicht ausschließlich um die Erkenntnisse und unumstößliche Fakten und Zahlen zum Klimawandel“, betonten Dorothea Streich (FG Klima, Nachhaltigkeit und Mobilität des Kreises Lippe) und Dr. Ingo Möller (Leiter der Klimaerlebniswelt) während der Führung, „sondern es geht insbesondere um das Erleben der eigenen Betroffenheit mit allen Sinnen.“
Am Ende waren sich alle einig, dass die Klimaerlebniswelt eine inspirierende und informative Umgebung darstellt, in der Besucher aller Altersgruppen die Bedeutung des Klimaschutzes verstehen können und zu nachhaltigem Handeln angeregt werden. „Insbesondere Schulklassen können sich an diesem außerschulischen Lernort spielerisch Klima-Wissen aneignen und werden so dazu angeleitet, ihre zukünftige Lebenswelt verantwortungsbewusst und nachhaltig mitzugestalten“, stellte Julia Gatz, pädagogische Mitarbeiterin im Bildungsbüro des Kreises Lippe (MINT-Bildung), heraus.
Neben der Vorstellung des neuen SINUS-Jahresprogramms erhielten 22 lippische Grundschulen und ein Familienzentrum eine Auszeichnung. Für die regelmäßige Teilnahme an den MINT-Workshops des vergangenen Schuljahres bekamen die Einrichtungen eine Teilnahme-Plakette und Flyer überreicht. „Es ist toll zu sehen, mit welchem Engagement Sie sich für MINT-Themen eingesetzt habe“, unterstrich Frau Gatz bei der Ehrung, „wir freuen uns, wenn wir Sie im neuen Schuljahr erneut zu den SINUS-Veranstaltungen des Regionalen Bildungsnetzwerks begrüßen dürfen.“
Interessierte Einrichtungen finden alle Informationen zum neuen Jahresprogramm und die entsprechenden Kontaktdaten des Bildungsbüros unter https://www.lippe-mint.de/sinus-lippe/.
BUZ: Auftakt von Sinus Lippe mit den Lehrkräften, sowie Dorothea Streich (rechts vorne, FG Klima, Nachhaltigkeit und Mobilität des Kreises Lippe), Dr. Ingo Möller (links daneben, Leiter der Klimaerlebniswelt) und Julia Gatz (links daneben, pädagogische Mitarbeiterin im Bildungsbüro des Kreises Lippe (MINT-Bildung))