Mit Pipette oder Batterie – kleine Forscher forschen zu Wasser, Strom und Energie

Wie viele Wassertropfen passen auf eine Münze? Wie kann ich verschmutztes Wasser reinigen? Wie verbinde ich Glühlämpchen, Batterie und Schalter so miteinander, dass das Lämpchen leuchtet? Diese und viele andere Fragen stellten sich die Kinder, die die Forscherzeiten der Lippe Bildung eG und der Stadtwerke Lemgo im Energie- und Umweltzentrum Lemgo besuchten. Rund zwanzig Familien hatten sich für die jeweils zweistündige Forscherzeit angemeldet, und Kinder zwischen vier und zehn Jahren gingen in Begleitung von Eltern oder Großeltern ihren Fragen nach. Dabei wurde ausprobiert, was im Wasser schwimmen kann oder was untergeht: Ein Stein, ein Bauklotz, eine Kugel Knete? Daraus entstand eine nächste Forscherfrage: Kann ich die Knete so formen, dass sie schwimmen kann? Durch ausprobieren, beobachten und das Verändern einzelner Aspekte gelangten die Kinder schnell zu neuen Erkenntnissen: In Form eines Boots kann Knete tatsächlich schwimmen. Mit der Erkenntnis kam die nächste Forscherfrage: Kann ich ein solches Boot auch beladen, und schwimmt es dann immer noch? So kam ein Forschungsprozess in Gang. Weiterlesen

Jüdisch hier – Mediale Spurensuche in Westfalen

„Jüdisch hier – mediale Spurensuche in Westfalen“ – das neue Projekt des LWL-Medienzentrums macht Kinder und Jugendliche zu Entdeckern jüdischen Lebens in ihrer Stadt oder Gemeinde. Gemeinsam mit Bildungspartnern vor Ort erkunden sie sowohl die lange Tradition jüdisch-deutscher Kultur als auch aktuelles jüdisches Leben vor Ort. Sie recherchieren z.B. die Geschichte jüdischer Familien, erforschen die Bedeutung mittelalterlicher Straßennamen oder unterhalten sich mit jüdischen Gesprächspartnern über deren Glauben und Alltag. Die Ergebnisse ihrer Spurensuche dokumentieren die Kinder und Jugendlichen in frei wählbaren Medienprodukten wie z.B. Videos, Fotostrecken oder Hörspielen, die während ihrer Entstehung im eigenen Instagram-Kanal und auf der Projektwebsite www.juedischespuren.lwl.org dargestellt werden. Anschließend können die Projekte mit der App BI-PARCOURS von Bildungspartner NRW zu interaktiven Themenrallyes zusammengeführt werden. Weiterlesen

Social-Media-Plattform für MINT-Begeisterte geht online: Auch das zdi-Zentrum Lippe.MINT ist dabei

„Ich freue mich, den Startschuss für die erste deutsche Community-Plattform für MINT-interessierte Jugendliche geben zu dürfen. Die neue Plattform baut auf dem enormen Engagement der Jugendlichen, der zdi-Netzwerke, der zdi-Schülerlabore und deren Partnern auf, die die Plattform nun zum Leben erwecken“, erklärte Klaus Kaiser, Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen bei der Eröffnung des deutschlandweit einzigartigen sozialen Netzwerks. Er gab den Jugendlichen einen Rat mit auf den Weg: „Nutzt die Chance und sprecht im sicheren Raum dieser Plattform über Wissenschaft und Berufsorientierung, besucht virtuelle Kurse und sammelt damit wertvolle Erfahrungen. Aber vor allem: Nutzt die dazugewonnen MINT-Kenntnisse für die Zukunft.“. Weiterlesen

Bericht zur Schulsozialarbeit an Schulen in Trägerschaft des Kreises Lippe Schuljahr 2019/20

Ein bewegtes Schuljahr, gezeichnet durch die Corona-Pandemie im 2. Schulhalbjahr, ist am 26.06.2020 mit Beginn der Sommerferien beendet worden. In der für alle Beteiligten neuen Situation mussten Entscheidungen abgewartet und letztendlich umgesetzt werden, neue Wege beschritten und alternative Arbeitsformen eingeführt werden. Für die Lehrkräfte bedeutete dies, digitales Lernen über Lernplattformen anzubieten und Kontakte zu Schülerinnen und Schülern telefonisch oder digital aufrecht zu erhalten. Für die MitarbeiterInnen aus der Schulsozialarbeit mussten Lösungen für eine möglichst optimale Fortführung ihrer Arbeit geschaffen werden. Im sogenannten „Lockdown“ ging ein Großteil der sozialpädagogischen Fachkräfte ins Homeoffice und kümmerte sich von dort aus um die Angelegenheiten der Schüler*innen und die Fragen der oftmals besorgten Eltern. Weiterlesen

Bau Dir Dein eigenes Lichtschwert | Episode IV

Bereits zum vierten Mal hatten Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines MINT-Camps die Gelegenheit, eigene hochwertige Lichtschwerter zu bauen. Das Camp “Bau Dir Dein eigenes Lichtschwert” fand in der ersten Woche der Herbstferien im Rahmen der vertieften MINT-Berufs- und Studienorienterung statt, denn der Lichtschwertbau beinhaltet viele Tätigkeiten aus MINT-Berufen und Studiengängen und ist somit eine Vorbereitung auf die spätere berufliche Zukunft. Weiterlesen

Azubi Lukas ist der Youtube-Star: SchülerInnen der Sekundarschule Lage drehen einen Film über die Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik

Lukas macht eine Ausbildung als Mechatroniker bei dem Unternehmen Redeker Kältetechnik GmbH & Co. in Lage. „Der Beruf ist abwechslungsreich, anspruchsvoll und zukunftssicher.“ Das weiß Katharina Brosius, zuständig für Marketing und Personalentwicklung bei Redeker Kältetechnik. „Trotzdem entscheiden sich zu wenig junge Menschen für eine Ausbildung in diesem Beruf. Wir haben in der Ausbildung viel zu bieten. Unsere Azubis arbeiten im Betrieb, beim Kunden zu Hause oder an hochwertigen modernen Anlagen auf großen Baustellen und lernen dabei eine Menge. Wir brauchen die jungen Leute, um unser Unternehmen nachhaltig und erfolgreich weiter führen zu können“, führt sie weiter an. Weiterlesen

13. Januar 2021 – Die BACKPACKER sind unterwegs: Lippe Bildung eG stellt das Ausbildungsprojekt für die Metall-/Elektro-Branche digital vor

Begibt man sich auf eine Reise, so nimmt man Dinge mit, die einem helfen ans Ziel zu kommen und mögliche Unwägbarkeiten gut zu meistern. Viele Unternehmen haben sich auf die Reise „Digitalisierung“ begeben. Dabei sind sie häufig nur unzureichend ausgestattet. Dies gilt auch für vielfältige Unterstützungen, die „mitreisende“ Auszubildende erhalten und die Unternehmen benötigen. Genau hier setzt das Projekt „Backpacker – mit dem 4.0-Rucksack in die M+E-Ausbildung“ an. Mit seinen gesammelten Erfahrungen in bisherigen Projekten (z.B. KungFu – Kunststoff goes Future) und neu entwickelten Ansätzen möchte die Lippe Bildung eG einen Rucksack mit hilfreichen Informationen, Instrumenten und Dienstleistungen für Unternehmen und Auszubildende packen. Das übergeordnete Ziel ist es dabei, die Ausbildung durch die Nutzung digitaler Zusatzqualifikationen noch attraktiver zu machen, spätere Karrierewege aufzuzeigen und damit langfristig Fachkräfte in die Region zu bekommen und zu halten. Dabei steht die Metall- und Elektrobranche im Fokus, die im Kreis Lippe zu einer der ausbildungsrelevantesten Branchen gehört. Weiterlesen

Zweiter Fachtag Weiterbildung

Aufgrund der gegenwärtigen Corona-Situation wurde der zweite Fachtag Weiterbildung in den virtuellen Raum verlegt. Ende November trafen sich interessierte Lehrende in der Weiterbildung zu einem Ausschnitt des ursprünglichen Programms. Markus Rempe, Leiter des Fachdienstes Bildung begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Der erste Workshop der Supportstelle Weiterbildung/ QUA-LiS NRW bot einen Ausschnitt aus der „Werkstatt Digitale Formate“. Die Referentinnen Marika Rauber und Prof. Dr. Christina Müller-Naevecke stellten verschiedene Tools vor, mit denen man Lernende im virtuellen Raum einbeziehen und aktivieren kann. Im zweiten Workshop ging es darum, wie man mit guten Themen und virtuellen Zugängen mehr Personen für die Weiterbildung gewinnen kann. Dr. Alexandra Hessler vom Content Kaufhaus präsentierte verschiedene Ideen aus dem Bereich Bildungsmarketing und ermunterte dazu, mit lebendigen Geschichten Interesse zu wecken. Der kommende Fachtag Weiterbildung ist geplant für den 12.11.21 und kann hoffentlich wieder in Präsenz stattfinden.

Der neue Faktencheck Bildung und Integration ist da!

Mit dem Faktencheck Bildung und Integration 2020 wird in bewährter Weise knapp und anschaulich über die Entwicklung bildungsbezogener Grund- und Rahmendaten sowie über die zentralen Kennzahlen in den Themenbereichen des Regionalen Bildungsnetzwerks berichtet. Im Zukunftskonzept des Kreises „Lippe 2025“ ist das Thema Bildung fest verankert. „Lippe profiliert sich als innovative Bildungsregion für alle“ ist eines von zehn strategischen Leitzielen. Weiterlesen

SINUS-Lippe setzt „alle Hebel in Bewegung“

In der diesjährigen SINUS-Auftaktveranstaltung wurden auf anschauliche Art und Weise die Möglichkeiten eines gelingenden technischen Sachunterrichts aufgezeigt. Dafür hat die „Erfinderin“ der Klassenkisten, Professorin Dr. Kornelia Möller, das neue Lernpaket „Kräfte und Gleichgewicht“ vorgestellt. Ab dem nächsten Jahr steht diese Klassenkiste im Medienzentrum zur Ausleihe zur Verfügung. Das eigens für den Veranstaltungstag erstellte Padlet “Sonderkatalog – MINT in der Grundschule“ gibt einen Überblick über alle weiteren schon jetzt zur Verfügung stehenden Klassenkisten. In einer Ausstellung im Foyer des Kreises konnten sich die Grundschullehrkräfte diese Klassenkisten vor Ort ansehen und bei Bedarf direkt ausleihen. Weiterlesen