Für besondere sportliche Leistungen: Landrat übergibt Medaillen an lippische Sportlerinnen und Sportler

Der Kreis Lippe und der Kreissportbund Lippe e.V. (KSB) haben bei der diesjährigen Sportlerehrung inklusive Sportabzeichen-Ehrung rund 110 große und kleine Lipperinnen und Lipper für ihre herausragenden Leistungen und ihr besonderes Engagement im Jahr 2024 geehrt. Landrat Dr. Axel Lehmann und KSB-Präsident Friedhelm Böger überreichten ihnen persönlich jeweils eine Medaille.

„Mit viel Leidenschaft und echtem Kampfgeist haben die lippischen Sportlerinnen und Sportler auch im vergangenen Jahr Großes geleistet. Ihre Erfolge zeigen, was man mit Ausdauer, harter Arbeit und dem Mut, immer wieder an die eigenen Grenzen zu gehen, erreichen kann. Dafür mein Respekt und herzliche Glückwünsche“, sagt Landrat Dr. Axel Lehmann.

In sechs Sportarten haben sich die lippischen Sportlerinnen und Sportler besonders hervorgetan: Triathlon, Bogenschießen, Leichtathletik, Linedance, Rollkunstlauf und Korbball. Unter den erwachsenen Sportlerinnen und Sportlern erhält Katjana Quest-Altrogge die 27. Goldmedaille vom Kreis Lippe für ihre Leistungen. Neben anderen Erfolgen wurde sie im vergangenen Jahr in der Sprintdistanz im Triathlon in der Altersklasse 60 Vizeweltmeisterin und Europameisterin. Im Bogenschießen darf sich Dirk Stuckmann vom Freischütz Lemgo e.V. Europameister nennen. In der Kategorie „Freestyle unlimited Erwachsene männlich“ ging er als Sieger hervor. Ulrich Stüwe vom TSC Diamant Blau-Silber Lage e.V. ist gleich zweimal vertreten. Im „Classic Lindedance (Einzel)“ errang er den Titel Europameister und Deutscher Meister sowie gemeinsam mit Claudia Stüwe-Paesch den Europameistertitel im „Couple Classic Linedance (Doppel)“. In der Leichtathletik brillierte Marathonläufer Detlef Korioth vom LC 92 Bad Salzuflen, indem er drei erste Plätze errang. In der Deutschen Meisterschaft war er jeweils Sieger im „24h Lauf“, im „6h Lauf“ und im „100 km Lauf“.

Unter den jungen Sportlerinnen und Sportlern hat sich Liana Düwel vom TBV Jahn Alverdissen hervorgetan. Sie wurde Vizeweltmeisterin im Formationslauf im Rollkunstlauf. Die Korbballmannschaft des TuS Helpup spielte sich zum Deutschen Korbballmeister in der Altersklasse 12-15 und dürfen sich ebenfalls über Medaillen freuen. Doch nicht nur in professionellen Wettkämpfen taten sich die Lipperinnen und Lipper im Sport hervor. Bei der Vergabe des Deutschen Sportabzeichen für 2024 stechen insbesondere zwei Leistungen heraus. Regina Schremmer hat 2024 ihr 60. Sportabzeichen abgelegt. Da dies nur einmal im Jahr möglich ist, ist diese Zahl wirklich beachtenswert. Eine weitere besondere Leistung erbringt auch Jürgen Beier: Er ist seit 1982 und damit im 43. Jahr als Prüfer für das Deutsche Sportabzeichen tätig.

„Hinter jedem sportlichen Erfolg stehen nicht nur Talent und Einsatz, sondern auch ein starkes Team“, betont Friedhelm Böger, Präsident des Kreissportbundes. „Trainer, Betreuer, Familien und ehrenamtliche Helfer leisten Großartiges, damit solche Leistungen möglich werden. Dieser gemeinsame Einsatz macht den Sport erst lebendig und der verdient großen Respekt und Anerkennung“, ergänzt er.

Kreis und KSB arbeiten seit vielen Jahren in Sachen Sport zusammen: 2023 haben die Partner den „Pakt für den Sport“ um fünf Jahre verlängert. Mit der Unterzeichnung wurde seinerzeit eine Fördersumme von 135.000 Euro jährlich sowie die wichtigsten Aufgaben im lippischen Sport festgehalten. „Diese Partnerschaft ist ein wichtiger Träger für den sportlichen Erfolg in Lippe. Dank des gemeinsamen Einsatzes und der verlässlichen Zusammenarbeit gelingt es weiterhin, den örtlichen Sport in all seiner Vielfalt zu unterstützen und voranzubringen“, bedankt sich Landrat Dr. Axel Lehmann.

Verleihungskriterien Sportlerehrung
Um bei der Sportlerehrung des Kreises und des KSB mit einer Medaille bedacht zu werden, gibt es festgelegte Verleihungskriterien:

  • Erster bis dritter Platz bei Deutschen Meisterschaften der im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) gemeldeten und anerkannten Spitzenverbände
  • Erster bis dritter Platz bei Europameisterschaften der im DOSB gemeldeten und anerkannten Spitzenverbände
  • Erster bis dritter Platz bei einer Hochschul- oder Polizeimeisterschaft
  • Teilnahme an Olympischen Spielen
  • Teilnahme an Weltmeisterschaften
  • Teilnahme an bedeutenden Weltsportereignissen, z.B. „Iron-Man-Hawaii“
  • Inhaber von Deutschen Rekorden
  • Erstmalige Berufung in die erste Vertretung einer Nationalmannschaft (Meisterklasse des entsprechenden Fachverbandes im DOSB)

Zusätzlich im Kinder- u. Jugendsport:

  • Erster Platz bei Westfälischen Meisterschaften
  • Mannschaften, die in die Landesliga oder in eine höhere Spielklasse aufgestiegen sind.

Verleihungskriterien Deutsches Sportabzeichen

  • Höchste Anzahl abgelegter Sportabzeichen unter den Städten und Gemeinden
  • Höchste Anzahl abgelegter Sportabzeichen unter den Schulen
  • Personen, die ein Sportabzeichen „mit Zahl“, also mit Jubiläum, abgelegt haben (Zahl 55, 60, 65 etc.)

Bildunterzeile: Freuen sich über die Ehrung (von links nach rechts): Landrat Dr. Axel Lehman, Samuel Brockmüller, Erich Buschhart, Wolfgang Siefert, Ulrich Ratsch, Bernd Hoffmann, Ernst Schröder, Detlef Korioth, Regina Schremmer, Reinhold Osterhaus, Heidemarie Grotegut und KSB-Präsident Friedhelm Böger. (Foto: Kreis Lippe)