Erzählkunst für LehrerInnen & ErzieherInnen aus Schule, OGS und KiTa

Erzählkunst für LehrerInnen & ErzieherInnen  aus Schule, OGS und KiTa

Die Welt ist in immer schnellerem Wandel. Laut einer Studie von 2018 spielen Jugendliche 3-5 Std. pro Tag am PC oder Smart-Phone. Es ist wichtig, dass sie lernen mit der neuen Technik umzugehen, aber es ist ebenso wichtig die so gennannten soft skills wie z. B.: Empathie, Präsentationsstärke, Kommunikations-fähigkeit, Stimme, Charisma etc…. zu trainieren, denn sie sind unverzichtbar für die Zukunft.

Das Erzählen, nonverbal und verbal ist von besonderer Bedeutung in unserer menschlichen Kommunikation. Der anerkannte Neurologe Prof. Hüther erläutert, dass Kinder durch das Zuhören von Volksmärchen beginnen Lösungswege für Problem-situationen in ihrem eigenen Leben zu entwickeln. Vorausgesetzt es wird gut erzählt.
Die Zuhörer versetzen sich in die jeweilige Person und schulen so z. B. ihre Empathiefähigkeit.

Die Teilnehmenden werden geschult vorhandene Geschichten/Märchen/ Sagen und Legenden zu erzählen, aber auch zu vermittelndes Wissen in unterhaltsame Geschichten zu „verpacken“, die für alle Kinder verständlich sind.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Zusammenarbeit des pädagogischen Personals der Schule. Im optimalen Fall werden Tandems gebildet, die während der Schulung zusammen lernen und Erzähl-stunden entwickeln. Sie geben sich Feedback und profitieren von den unterschiedlichen Sichtweisen und Erkenntnissen, um die Zusammenarbeit nachhaltig zu verbessern.

Inhalt:

  • Die innere Haltung nach außen tragen
  • Stimmschulung
  • Sensibilisierung für das eigene Sprachverhalten
  • Körperliche Präsenz und persönliche Souveränität
  • Einfluss des Körpers auf die Kommunikation
  • Mögliche Interventionen in herausfordernden Situationen
  • Kennenlernen verschiedener Memotechniken
  • Repertoire-Bildung: Erarbeitung von Geschichten
  • Erzählstruktur und Erzählmotive in Volksmärchen, Sage und Legende
  • Die Wirkung des Raumes
  • Erzählperspektiven
  • Improvisation
  • Bewegungsimpulse
  • Den eigenen Erzählstil entwickeln
  • Konzipieren einer gemeinsamen Erzähleinheit, abgestimmt auf die eigene Zielgruppe

Schulung 2023 – Umfang 88 Stunden

Kick-Off 31.03.23              15:00-16:30Uhr

21.04.23 & 22.04.23
28.04.23 & 29.04.23
26.05.23 & 27.05.23
16.06.23 & 17.06.23
25.08.23 & 26.08.23
08.09.23 & 09.09.23
22.09.23 & 23.09.23          jeweils 09:00 -16:00 Uhr

TN: min. 8 bis max. 12 – 16 Personen
Ort: Kreishaus Detmold/ Lemgo

Die Teilnahme an der Ausbildung ist kostenfrei.

Die Einladung finden Sie hier.

ANMELDUNG: Hier können Sie sich bis zum 30.03.2023 zur Schulung anmelden:

    Institution (*)

    Anrede

    Titel

    Vorname (*)

    Nachname (*)

    E-Mail-Adresse (*)

    Datenspeicherung (*)

    Ich willige ein, dass die von mir angegebenen Daten gespeichert und zum Zwecke der Buchung und Veranstaltungsdurchführung verwendet werden. Ich kann meine Einwilligung jederzeit widerrufen. Die zuvor benannten Hinweise zur Datenschutzbestimmung habe ich zur Kenntnis genommen.

    (* Diese Pflichtfelder sind auszufüllen)

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Auto aus.